Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140068 SE M10: Beratungs- und Seelsorgearbeit (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Sonntag 01.12. 09:45 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Samstag 07.12. 15:00 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Freitag 13.12. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Samstag 14.12. 09:45 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bemühungen, islamische Seelsorge in Europa zu etablieren, gibt es schon seit Jahren, und in letzter Zeit sind vermehrt Initiativen zur Schnellausbildung muslimischer Notfall- und KrankenhausseelsorgerInnen, aber auch die Einbeziehung islamischer Seelsorge in die Curricula islamisch-theologischer Institute in Europa zu beobachten. Die Tatsache, dass Muslime an neuen Ausbildungs- und Praxiskonzepten arbeiten, können als eine Möglichkeit betrachtet werden, sich als muslimische Gemeinschaft in einer pluralen Gesellschaft zu positionieren. In diesem Prozess der Neuorientierung ist es notwendig, sich mit eigenen Grundlagen, jedoch ebenso mit Ansätzen zur Seelsorge aus dem christlichen und jüdischen Kontext sowie entsprechenden Tätigkeitsfeldern in anderen Religionsgemeinschaften auseinanderzusetzen. Die gegenseitige Grundlagenkenntnis kann den Weg zu einer guten Zusammenarbeit erleichtern.
Das Seminar soll einen Raum öffnen, gemeinsam über die Frage zu reflektieren, wie muslimische Gemeinden in Europa Seelsorgekonzepte entwickeln können, die sowohl in der islamischen Tradition nachvollziehbar als auch für den Kontext angemessen und begründet sind?
Seele und Seelsorge im Judentum und Christentum.
Fundamente von Seelsorge im Islam Philosophie und Theologie
Institutionelle Grundlagen für Wohlfahrt und Fürsorge als Fundament für die islamische Seelsorge.
Islamische Seelsorge in ausgewählten islamischen Ländern
Islamische Seelsorge und Ausbildung islamischer SeelsorgerInnen in Europa

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation, mündliche Beiträge, schriftliche Reflexion in Form von Textexzerpt und wissenschaftlicher Reflexion desselben Textes

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Wissen über die Grundlagen islamischer Seelsorge
- Kritische Reflexion der islamischen Grundlagen im neuen Kontext
- Kennenlernen der Handlungsfelder islamischer Seelsorge in Europa
- außertheologische Kompetenzfelder der Seelsorgearbeit
- Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen einer islamischen Seelsorgeausbildung in Europa.

Prüfungsstoff

Methoden: Individuelle Textlektüre, Vortrag, Impulsreferate über Basistexte (individuell oder in Gruppen), Plenums- und Gruppendiskussionen, schriftliche Reflexionsarbeiten über die Einheiten unter Einbezug der Pflichtliteratur

Literatur

wird auf moodle bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M10

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20