Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140069 SE+UE M5: Islamische Fachdidaktik an höheren Schulen (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 15.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 22.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 29.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 05.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 12.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 19.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 26.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 03.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 10.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 07.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 14.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 21.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 28.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fachdidaktik
In diesem Seminar erwerben die Studierenden Kompetenzen, die für die Gestaltung eines gelungenen Religionsunterrichtes von Relevanz sind
Studierende verschaffen sich einen Einblick über die Situation des islamischen Religionsunterrichts an höheren Schulen. Studierende können die Situation sachlich reflektieren. Studierende vergleichen Daten mit ihrem Vorwissen und ziehen Schlussfolgerungen. Studierende lernen aktuelle Forschungsergebnisse kennen. Studierende setzen sich mit aktuellen Ansätzen in der islamischen Fachdidaktik auseinander. Studierende erarbeiten Unterrichtsbeispiele nach dem Modell der Kompetenzorientierung für den IRU in Österreich.
Inhalt:
Religionsdidaktik als wissenschaftliche Disziplin und Islam
Konzeptionelle Entwicklungslinien der Religionsdidaktik
Islam und gesellschaftliche Herausforderungen der Religionsdidaktik
Allgemeindidaktische Ansätze
Grundlagen der islamischen Bildung
Religion und Glaube im Kontext der Schule
Lehrer als Vorbild
Methoden und Medienfragen des IRU
Religionsdidaktische Prinzipien
Koran im Islamischen Religionsunterricht
Sunnah im Islamischen Religionsunterricht
Christen und Juden im Islamischen Religionsunterricht

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme/eigener Beitrag zum Seminar: 30%
Präsentation: 20%, 1- Unterrichtsentwurf im Umfang von 20 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Siehe Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M5

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:20