Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140072 VO Historische und systematische Grundlagen von Bildungstheorie und Bildungsforschung (2019S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste schriftliche Prüfung findet am Freitag, 21.06.2019, um 09:45 - 10:30 statt.

  • Freitag 08.03. 09:45 - 10:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Freitag 15.03. 09:45 - 10:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Freitag 22.03. 09:45 - 10:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Freitag 29.03. 09:45 - 10:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Freitag 05.04. 09:45 - 10:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Freitag 12.04. 09:45 - 10:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Freitag 03.05. 09:45 - 10:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Freitag 10.05. 09:45 - 10:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Freitag 17.05. 09:45 - 10:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Freitag 24.05. 09:45 - 10:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Freitag 31.05. 09:45 - 10:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Freitag 07.06. 09:45 - 10:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Freitag 14.06. 09:45 - 10:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und erwartete Kompetenzen
Die Studierenden
- kennen die unterschlichen Ansätze der Bildungstheorie und Bildungsforschung,
- können anhand der in der VO vorgestellten Ansätze bildungstheoretisch verstandene Lehr- und Lernprozesse im Schulkontext reflektieren,
- sind in der Lage, über die Bildungstheorie hinaus methodisch-empirische Perspektiven mit den (religiösen) Lehr- und Lernprozessen im Schulkontext in Beziehung zu setzen.

Methode
Vorstellung und Interpretation unterschiedlicher Texte zur Bildungstheorie und Bildungsforschung. Darüber hinaus werden weitere Texte des Lehrstoffes auf Moodle zur Verfügung gestellt, die lediglich dem besseren Verständnis dienen.
Anmerkung: Die Unterlagen der jeweiligen Einheit werden erst in der folgenden Woche zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung zu den relevanten Vorlesungsinhalten. Die Schwerpunkte der Prüfung werden im Laufe der VO bekanntgegeben. Die Prüfungsfragen haben sowohl reproduktiven als auch reflektierenden Charakter.
Notenschlüssel:
91-100 Punkte = Note 1
81-90 Punkte = Note 2
71-80 Punkte = Note 3
60-70 Punkte = Note 4

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der Prüfung werden 4 Fragen zu essentiellen Lehrinhalten gestellt. Von diesen kann 1 Frage ausgelassen und 3 Fragen sollen beantwortet werden. Es ist wichtig, hier zu erwähnen, dass jede Fragestellung sowohl einen reproduktiven (Wissen) als auch einen reflexiven Charakter (Reflektieren) aufweisen.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff besteht aus den Lehrinhalten der Vorlesung. Zur Lernunterstützung werden Powerpoint-Präsentationen sowie Basistexte auf Moodle hochgeladen, die in den Vorlesungen präsentiert werden.

Literatur

Gräsel, Cornelia (2011): Was ist Empirische Bildungsforschung? In: Reinders, Heinz et al. [Hrsg.] (2011): Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13-28
Ditton, Hartmut; Reinders, Heinz (2015): Überblick Felder der Bildungsforschung. In: Heinz Reinders et al. [Hrsg.] (2015): Empirische Bildungsforschung. Gegenstandsbereiche. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 83-89
Zedler, Peter; Döbert, Hans (2010): Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung. In: Tippelt, Rudolf; Schmidt, Bernhard [Hrsg.] (2010): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 23-46
Ehrenspeck, Yvonne (2010): Philosophische Bildungsforschung: Bildungstheorie. In: Tippelt, Rudolf; Schmidt, Bernhard [Hrsg.] (2010): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 155-170
Koller, Hans-Christoph (2012): Zum Verhältnis von Bildungstheorie und qualitativer Bildungsforschung. In: Ackermann, Friedhelm; Ley, Thomas; Machold, Claudia; Schrödter, Mark [Hrsg.] (2012): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 47-63
Tenorth, Heinz-Elmar (2016): Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bildung und kulturelle Basiskompetenzen – ein Klärungsversuch, auch am Beispiel der PISA-Studien. In: Baumert, Jürgen; Tillmann, Klaus-Jürgen [Hrsg.] (2016): Empirische Bildungsforschung. Der kritische Blick und die Antwort auf die Kritiker. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 19. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 45-71
Messner, Rudolf (2016): Bildungsforschung und Bildungstheorie nach PISA – ein schwieriges Verhältnis. In: Baumert, Jürgen; Tillmann, Klaus-Jürgen [Hrsg.] (2016): Empirische Bildungsforschung. Der kritische Blick und die Antwort auf die Kritiker. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 31. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 23-44
Schluß, Henning (2010): Der Beitrag der empirischen Bildungsforschung zur Bildungstheorie et vice versa. In: Pädagogische Rundschau 64. Jg. 3/2010, S. 233-244
Tenort, Heinz-Elmar (2010): Historische Bildungsforschung. In: Tippelt, Rudolf; Schmidt, Bernhard [Hrsg.] (2010): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 135-154
Garz, Detlef; Blömer, Ursula (2010): Qualitative Bildungsforschung. In: Tippelt, Rudolf; Schmidt, Bernhard [Hrsg.] (2010): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 571-588
Seel, Norbert M.; Pirnay-Dummer, Pablo; Ifenthaler, Dirk (2010): Quantitative Bildungsforschung. In: Tippelt, Rudolf; Schmidt, Bernhard [Hrsg.] (2010): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 551-570
Yagdi, Senol (2018): Bildungsaufstieg mit Migrationshintergrund. Aufstiegsrelevante Ressourcen und Strategien der zweiten Generation türkischer MigrantInnen in Österreich. Unveröff. Diss., Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt
Tillmann, Klaus-Jürgen (2016): Empirische Bildungsforschung in der Kritik – ein Überblick über Themen und Kontroversen. In: Baumert, Jürgen; Tillmann; Klaus-Jürgen [Hrsg.] (2016): Der kritische Blick und die Antwort auf die Kritiker. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 31. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 5-22
Gniewosz, Burkhard (2011): Kompetenzentwicklung. In: Reinders, Heinz et al. [Hrsg.] (2011): Empirische Bildungsforschung. Gegenstandsbereiche. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 57-67
Köller, Olaf (2010): Bildungsstandards. In: Tippelt, Rudolf; Schmidt, Bernhard [Hrsg.] (2010): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 529-550
Unterrichtsforschung
Pirner, Manfred L.; Schwarz, Susanne (2016): Empirische Unterrichtsforschung. Online verfügbar unter: https://www.bibelwissenschaft.de/fileadmin/buh_bibelmodul/media/wirelex/pdf/Unterrichtsforschung_empirische__2018-09-20_06_20.pdf [10.02.2019]

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 05

Letzte Änderung: Di 29.03.2022 00:20