Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140074 SE+UE M9: Empirische Forschungsmethoden in der Religionspädagogik - Teil I (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 03.09.2019 09:00 bis Do 26.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Sonntag 12.01. 09:45 - 18:25 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Samstag 25.01. 15:00 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Sonntag 26.01. 09:45 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Gruppenreferat über eine ausgewählte empirische Arbeit aus dem Bereich der empirischen Religionsforschung bzw. empirischen Religionspädagogik, anhand eines mit der Gruppe erstellten Posters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Seminararbeit (Umfang ca. 10 Seiten)
Seminararbeit (Umfang ca. 10 Seiten)
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturempfehlungen und weitere Materialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M9
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Im Rahmen des Seminars wird ein Überblick über qualitative und quantitative Forschungsmethoden gegeben. Dabei wird die Rezeption und Relevanz empirischer Methoden der Sozialwissenschaften in der empirischen Religionsforschung und empirischen Religionspädagogik anhand empirischer Arbeiten aus dem Bereich Religionspädagogik und Religionsforschung herausgearbeitet. Studierende werden sich intensiv mit empirischen Studien aus dem Bereich auseinandersetzen und die Forschungsschritte der jeweiligen Studien in Gruppen rekonstruieren (die empirischen Studien werden in der ersten Seminareinheit bekanntgegeben). Dabei werden die Studierenden mit dem jeweiligen Forschungsdesign und den einzelnen Forschungsschritten vertraut gemacht. Durch praktische Übungen wird die Grundkompetenz zur Anwendung empirischer Methoden in der Religionspädagogik vermittelt.
Ziele der LV Vermittlung der Grundkenntnisse über Design, Erhebungs- und Auswertungsmethoden, die für empirische Forschung in der Religionspädagogik relevant sind; Kompetenz zur Anwendung empirischer Methoden in der Religionsforschung; Kenntnisse über aktuelle Untersuchungen empirischer Religionspädagogik.