Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140075 PS Einführung in das Natyasastra - Zu Theorie und Praxis des altindischen Theaters (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 12.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 19.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 09.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 16.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 23.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 30.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 07.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 14.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 28.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 04.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 11.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 18.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 25.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das dem Weisen Bharata zugeschriebene Na?yasastra ist das älteste erhaltene Lehrwerk der altindischen Theaterkunst. Es entstand vermutlich um den Beginn unserer Zeitrechnung und erlangte bald autoritativen Status. Das altindische Drama galt als Gesamtkunstwerk. Dies erklärt die enzyklopädische Bandbreite der im Na?yasastra umfassend behandelten Themen. So beschäftigt sich das Werk mit dem Bau des Theatergebäudes, dem Aufbau von Dramen, Ästhetik, Mimik, Tanz, Prosodie, Musik, u.v.m.Um den TeilnehmerInnen des Proseminars dieses grundlegende Werk näher zu bringen, werden, nach einer allgemeinen Einführung, beispielhaft einige Themen näher behandelt, wie beispielsweise räumliche Vorstellungen (Kosmographie) und Architektur, kodizifierte Bewegungen (Gestik, Mimik, Tanz, Kampfkunst), Musik (Organologie und Rhythmik) und Ritual (Konsekration von Theatergebäude und Bühne). Die Verwendung von Multimedia-Inhalten soll dabei einerseits helfen, einen möglichst direkten Einblick in diese Themenvielfalt zu ermöglichen, und andererseits das Aufzeigen von Unterschieden und Gemeinsamkeiten mit verwandten Kunstformen der Gegenwart zu erleichtern. Zusätzlich soll das Verständnis einzelner Konzepte und Vorschriften durch praktisches Nachvollziehen vertieft werden (hands-on approach).Der Besuch der LV erfordert keine Sanskrit-Kenntnisse.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für den Zeugniserwerb soll, zusätzlich zur regelmäßigen Teilnahme an der LV, ein frei gewähltes Thema aus dem breiten Themenbereich des Na?yasastra in Form einer schriftlichen Arbeit oder eines Referats ausgearbeitet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA14
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34