Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140080 PS Akkadische Lektüre II (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen. für AO-3: AO-2, für AO-9: AO-2 und AO-4

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 15.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 05.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 12.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 19.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 26.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 03.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 10.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 24.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 31.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 07.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 14.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 21.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 28.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lektüre ausgewählter Abschnitte des akkad. Mythos Adapa.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Laufende Vorbereitung der Texte und Mitarbeit. Zusätzlich sind ein Kurzreferat (à la 20 Minuten) sowie zwei Mitarbeitskontrollen im Laufe des Semesters vorgesehen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertiefung der Kenntnisse über die akkadische Grammatik und die Keilschrift. Vorstellung des Texts als Beispiel für akkadische Mythen und Epen; Einführung in die babylonische Literatursprache; Vorstellung der grundlegenden Methoden der assyriologischen Textkritik.

Prüfungsstoff

Mitarbeit (Textlektüre: Mitarbeitskontrollen); Kurzreferate.

Literatur

Edition(en)
Picchioni, S.A., Il poemetto di Adapa, Budapest, Eötvös Loránd Universität, 1981 (= Assyriologia, VI)
Izre'el, Sh., Adapa and the South Wind. Language Has the Power of Life and Death. Winona Lake, Indiana, Eisenbrauns, 2001 (= Mesopotamian Civilizations 10).

Weitere Literatur wird wird in der ersten Einheit vorgestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AO-3, AO-9

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34