Universität Wien

140082 UE Maitripas Textsammlung über "vorstellungsfreie Erkenntnis" (amanasikara) (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Montag 15.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Montag 22.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Montag 29.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Montag 05.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Montag 12.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Montag 19.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Montag 26.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Montag 03.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Montag 10.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Montag 07.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Montag 14.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Montag 21.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Montag 28.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Sammlung von 26 relativ kurzen und prägnanten Texten über vorstellungsfreie Erkenntnis ist das Ergebnis einer Synthese der Essenz- und tantrischen Mahāmudrā-Lehren von Saraha, Nāgā¬rju-na und Śa¬va¬ripa mit einer besonderen Form der Madhyamaka-Philosophie namens „Nicht-Verweilen“ (apra¬ti¬ṣṭhāna). Sie zielt auf die grundlegende Überwindung einer jeglichen konzeptionellen Bestimmung der Wirklichkeit ab. Dies erreicht man durch das Abziehen der Aufmerk¬samkeit von der Zweiheit eines wahrzunehmenden Objekts und wahrnehmenden Subjekts. Das Resultat ist eine „lichthafte Selbst-Einweihung“, so Maitrīpas (986-1063) endgültige Analyse des Begriffs amanasikāra. Maitrīpa’s Amanasikāra Zyklus stellt zusammen mit Naropas Belehrungen die wesentliche indische Grundlage der bKa‘ brgyud-Überlieferungen dar.
Wir werden eine repräsentative Auswahl von Maitrīpas Texten auf Tibetisch lesen, und falls gewünscht, mit dem Sanskrit vergleichen (Sanskrit-Kenntnisse sind keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Veranstaltung ist prüfungsimmanent.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

• Mathes, Klaus-Dieter
A Fine Blend of Mahāmudrā and Madhyamaka: Maitrīpa’s Collection of Texts on Non-conceptual Realization. Vienna: Austrian Academy of Sciences Press, 2015.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA17b, MATB3b

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34