Universität Wien

140086 SE Die Sprachenlandschaft in Afrika: Verlust und Entstehen neuer Sprachen (2009W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 20.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 27.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 03.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 10.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 17.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 24.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 01.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 15.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 12.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 19.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 26.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Afrika gehört zu den Regionen mit einer hohen Dichte an Sprachen In den meisten afrikanischen Staaten werden mehrere Sprachen gesprochen. So ist die Zahl der Sprachen in Nigeria am höchsten (mehr als 400). Das Land mit der größten Sprachendichte ist Kamerun. Hinzu kommt die jeweilige vom Kolonialismus übernommene Sprache (z.B. Englisch, Französisch, Portugiesisch). Durch diese Situationen sind die afrikanischen Staaten im Bildungs- und Kommunikationswesen besonderen Herausforderungen ausgesetzt.
In dem Seminar wird zunächst ein Überblick über die Sprachenlandschaft Afrikas vermittelt. Dabei stehen soziolinguistische Aspekte im Vordergrund, z.B. Sprachen, die auf nationaler Ebene eine wichtige Rolle spielen, oder Sprachen, die im Bildungswesen verankert werden. Im Anschluss daran wird an Fallbeispielen dargestellt, wie verschiedene Staaten Afrikas mit den Sprachen auf den verschiedenen Kommunikationsebenen umgehen. Hier sind unterschiedliche Herangehensweisen erkennbar, z.B. Fortsetzung der kolonialen ¿Sprachpolitik', Schulbildung in der ¿Muttersprache' (L1), Bevorzugung einer oder mehrerer ¿Verkehrssprachen' (Language of wider communication). Auch wird das Thema ¿Sprache und Macht' in seinen verschiedenen Aspekten behandelt. Ein aktuelles Thema ist die Frage nach den Ursachn von Sprachverlust.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, Studium der relevanten Literatur, Referat.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AS.SE, (AA.3., AS.3., C. )

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34