Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140087 UE Sprachphilosophie in Santaraksitas Tattvasamgraha (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 08:00 bis Mi 28.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 12.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Donnerstag 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV: die Texte sind von Woche zu Woche vor- und nachzubereiten, 1 schriftliche Abschlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit 40%, Hausübungen 40%,1 Abschlussarbeit 20%
Prüfungsstoff
Die im Kurs gelesenen Texte.
Literatur
Tattvasaṃgraha of Ācārya Shāntarakṣita. With the Commentary ’Pañjikā’ of Shri Kamalashīla. Critically Ed. by Swami Dwarikadas Shastri. In two volumes. Varanasi 1968 (Bauddha Bharati Series 1); vol.1, pp. 338 ff.
de kho na nyid bsdus pa’i tshig le’ur byas pa: D 4266 Ze 1-133a6, P 5764 ’e 1-159a5;
de kho na nyid bsdus pa’i dka’ ’grel: D 4267 Ze 133b1-’e 331a7, P 5765 ’e 159b2-Ye 495a7. Die sde dge-Version ist auch in der Sammlung des Asian Classic Input Project (ACIP) vorhanden.
de kho na nyid bsdus pa’i tshig le’ur byas pa: D 4266 Ze 1-133a6, P 5764 ’e 1-159a5;
de kho na nyid bsdus pa’i dka’ ’grel: D 4267 Ze 133b1-’e 331a7, P 5765 ’e 159b2-Ye 495a7. Die sde dge-Version ist auch in der Sammlung des Asian Classic Input Project (ACIP) vorhanden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MATB1-UE b
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Texte werden auf Moodle bereitgestellt.