Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140095 KU GM3 - Entwicklungstheorien und -paradigmen aus transdisziplinärer Perspektive (2018S)

Globales Wissen und 'Weltgesellschaft' hinterfragen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Falls Sie bestimmte Bedürfnisse für Ihre barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben, so melden Sie diese bitte so rasch als möglich der LV-Leitung und dem Büro des Instituts für Internationale Entwicklung.

  • Dienstag 06.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 13.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 20.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 10.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 17.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 24.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 08.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 08.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 15.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 29.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 05.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 12.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 19.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 26.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 26.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung


Eine große Zahl der heute als 'Klassiker' etablierten Beiträge zu Entwicklungstheorien baut auf einem (vermeintlich) gemeinsamen Wissensbestand, der ihre Handelnden epistemisch miteinander verknüpft. Konsequenzen dieser gemeinsamen theoretisch-methodischen Stränge lassen sich beispielsweise in einem geteilten bzw. zumindest interdependenten Vokabular, Kategorien (z.B. 'Rasse', 'Geschlecht', 'Staatsbürgerschaft', 'Behinderung'), Argumentationsmustern und manchmal sogar ähnlicher 'Kulturen' der Interpretation wiedererkennen. Diese Denkkategorien sind es, die gemäß soziologischer, komparativer Wissensforschung für ordnende Stabilität und Kontrolle auftretender Unsicherheiten in Weltbildern sorgen können.

In diesem Kurs wollen wir aus wissensanalytischer Sicht den großen Denkströmungen in der 'Entwicklungs'-Debatte auf den Grund gehen. Wir beschäftigen uns kritisch mit den großen Erzählungen zu Moderne/Modernisierung, der Teilung in 'entwickelte' und 'nicht-entwickelte' Gesellschaften, Strukturalismen, (Inter-)Dependenzen, Liberalismen, und vor allem den zahlreichen Kritiken, die ihnen entgegengehalten wurden/werden. Zugleich lenken wir unsere Aufmerksamkeit auf bis heute hierarchische Verhältnisse zwischen Orten der Wissensproduktion, ihren Akteuren und Sprachen, die sich in der theoretischen Rahmung widerspiegeln: Ist eine kulturelle 'Weltgesellschaft' bereits entstanden, die homogene Zugänge und Erwartungen produziert? Und wo lassen sich neue Tendenzen der Wissensproduktion bzw. -aneignung ausmachen, die dominante Wertkategorien grundsätzlich in Frage stellen?

Methoden:
(Impuls-)Referate des LV-Leiters;
Kritisches Lesen und Vorbereitung von Fragen in kurzen Hausarbeiten (1-2 Seiten);
Gruppenpräsentation zu ausgewählten Texten (vorbereitete Fragen sollen die Diskussion leiten);
Peer Review der Vorträge und schriftl. Beiträge, sowie
Diskussion in Kleingruppen und im Plenum während jeder Einheit.

Ziele:
In diesem Kurs soll den Teilnehmenden die Rekonstruktion ihres Zugangs zu Entwicklungstheorien und den darauf bauenden paradigmatischen Denkmustern ermöglicht werden. Ein wissenssoziologischer Ansatz soll zudem kritische Lesarten der dominanten Theorien und ihrer textlichen Grundlagen unterstützen, um deren regionale bzw. globale Kontextualisierung zu beleuchten. Studierende sollen
- analytisch sensibilisiert bestimmte Interpretationen in ihrer Genese nachzeichnen;
- Denkstrukturen in ihrem historisch-sozialen Zusammenhang und temporärer globaler Dominanz hinterfragen; und
- strukturelle Differenzierungskategorien, Institutionen und Normen in ihrem narrativen sowie anwendungsorientierten Wert kritisch untersuchen können.
Theoretische Perspektiven wie Sozialkonstruktivismus, feministische Ethik, Queer Theory, Critical Disability Studies, Decoloniality, Convivialismus, Post-Development, Weltsprachen-system und Weltgesellschaftstheorie können dazu beitragen, bisherige Entwicklungsagenden und etwaige künftige Tendenzen auf den Prüfstand zu stellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Diskussionsteilnahme (max. 3 Punkte);
Gruppenarbeit und Präsentation (max. 3 Punkte);
Schriftliche Abschlussarbeit 10-15 Seiten (max. 5 Punkte).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Referat, Mitarbeit, schriftliche Abschlussarbeit (ca. 10 Seiten zu einem selbstgewählten Thema im Rahmen des Kurses)

0-5 Punkte: nicht genügend, 6 Punkte: genügend, 7-8 Punkte: befriedigend, 9-10 Punkte: gut, 11 Punkte sehr gut.
Referat: maximal 3 Punkte, Mitarbeit: maximal 3 Punkte, Abschlussarbeit: maximal 5 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur

Dabashi, Hamid. 2015. ‘Introduction - Can Europeans Read?’ In Can Non-Europeans Think?, 129. London: ZED Books.

Fischer, Karin/Hödl, Gerald/Sievers, Wiebke (Hg.) (2008): Klassiker der Entwicklungstheorie. Von Modernisierung bis Post-Development. Wien: Mandelbaum.

Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research (KHK/GCR21). 2014. ‘Convivialist Manifesto’. Edited by Frank Adloff. Translated by Margaret Clarke. Global Dialogues 3:1738.

Mignolo, Walter D. 2011. ‘Geopolitics of Sensing and Knowing: On (De)Coloniality, Border Thinking and Epistemic Disobedience’. Postcolonial Studies 14 (3):27383.

Müller, Franziska et al (Hg.) (2014): Entwicklungstheorien. Weltgesellschaftliche Transformationen, entwicklungspolitische Herausforderungen, theoretische Innovationen. PVS-Sonderheft 48, Baden-Baden: Nomos.

Nowicka, Magdalena, and Steven Vertovec. 2014. ‘Introduction. Comparing Convivialities: Dreams and Realities of Living-with-Difference’. European Journal of Cultural Studies 17 (4):34165.

Nguyen, Xuan-Thuy. 2015. ‘Genealogies of Disability in Global Governance: A Foucauldian Critique of Disability and Development’. Foucault Studies 19: 6783.

Peet, Richard/Hartwick, Elaine. 2009. Theories of Development. Contentions, Arguments, Alternatives. New York: Guilford Press.

Pogge, Thomas, and Mitu Sengupta. 2016. ‘Assessing the Sustainable Development Goals from a Human Rights Perspective’. Journal of International and Comparative Social Policy 32 (2):8397.

Rottenburg, Richard, and Sally Engle Merry. 2015. ‘A World of Indicators: The Making of Governmental Knowledge through Quantification’. In The World of Indicators: The Making of Governmental Knowledge through Quantification, edited by Richard Rottenburg, Sally Engle Merry, Sung-Joon Park, and Johanna Mugler, 133. Cambridge: Cambridge University Press.

Schmidt, Lukas/Schröder, Sabine (Hg.) (2016): Entwicklungstheorien: Klassiker, Kritik und Alternativen. Wien

Swaan, Abram de. 2010. ‘Language Systems’. In The Handbook of Language and Globalization, edited by Nikolas Coupland, 5676. Chichester, UK: Wiley-Blackwell.

Tardi, Rachele, and Janet Njelesani. 2015. ‘Disability and the Post-2015 Development Agenda’. Disability and Rehabilitation 37 (1617):14961500.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GM3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34