Universität Wien

140098 VO Einführung in die Typologie afrikanischer Sprachen (2011W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 20.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 27.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 03.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 10.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 17.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 24.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 01.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 15.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 12.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 19.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 26.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Sprachtypologie wird, nicht anhand von Verwandtschaftsverhältnissen, sondern anhand grammatischer Merkmale eine Klassifizierung von Sprachen vorgenommen. Solche typologischen Klassen werden auch als Sprachtyp bezeichnet.
In dieser Vorlesung werden ausgewählte sprachtypologische Phänomene in afrikanischen Sprachen diskutiert. Zunächst erfolgt ein Überblick zu den unterschiedlichen Ansätzen der Sprachtypologie (klassische morphologische Typologie, Wortstellungstypologie, Relationale Typologie, Arealtypologie, etc.). Weiters wird anhand ausgewählter Phänomene gezeigt, daß sprachliche Zusammenhänge nicht nur durch historische sprachliche Zusammenhänge bzw. Verwandtschaftsverhältnisse erklärbar sind. Vielmehr spielen auch Faktoren eine Rolle, die durch typologische und synchrone Prozesse erklärbar sind und deren Berücksichtigung es auch ermöglicht die vielfältigen Strukturen von Sprachen besser zu verstehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung am Semesterende.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziele: Überblick über wesentliche typologische Strukturen afrikanischer Sprachen sowie aktueller Fragestellungen der allgemeinen Sprachtypologie.

Prüfungsstoff

Vortrag und Diskussion mit Übungsbeispielen.

Literatur

wird im Rahmen der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

ÜAS 1/2, (AS.1.)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34