Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140099 SE Bachelorseminar Afrikanische Geschichte und Gesellschaft: (2016W)
gesellschaftliche Entwicklungen im postkolonialen Afrika und in der Diaspora
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 08:00 bis Do 06.10.2016 12:00
- Anmeldung von Do 06.10.2016 13:00 bis Mo 24.10.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 18.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 25.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 08.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 15.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 22.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 29.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 06.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 13.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 10.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 17.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 24.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 31.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Ausarbeitung eines Konzepts für eine Bachelorseminararbeit (inkl. theoretischer Hintergrund, Fragestellung, Methode, Arbeitsplan, Literatur) im Umfang von 3 Seiten inklusive Literaturrecherche und dessen Präsentation in einer Einheit,
2) Vorlage von 'Work-in-progress' (= erweitertes Konzept oder bereits ausformulierte Einzelteile) im Umfang von ca. 6-7 Seiten
3) Verfassen einer Bachelorseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 25-30 Seiten (Abgabetermin: 30. April 2017)
4) Diskussion eines 'Work-in-progress' eines/r KollegIn und Mitarbeit in Form von Beteiligung an Diskussionen in der LV
2) Vorlage von 'Work-in-progress' (= erweitertes Konzept oder bereits ausformulierte Einzelteile) im Umfang von ca. 6-7 Seiten
3) Verfassen einer Bachelorseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 25-30 Seiten (Abgabetermin: 30. April 2017)
4) Diskussion eines 'Work-in-progress' eines/r KollegIn und Mitarbeit in Form von Beteiligung an Diskussionen in der LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Bewertung ist folgendermaßen gegliedert:
Lesen und Diskutieren der Fachliteratur = 10 %
Konzept inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 15 %,
Work-in-progress inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 15 %,
DiskutantInnenrolle von Work-in-Progress = 10 %
schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 25-30 Seiten = 50 %,
Alle fünf Anforderungen müssen erfüllt werden um das Bachelorseminar positiv abzuschließen. Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.
Lesen und Diskutieren der Fachliteratur = 10 %
Konzept inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 15 %,
Work-in-progress inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 15 %,
DiskutantInnenrolle von Work-in-Progress = 10 %
schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 25-30 Seiten = 50 %,
Alle fünf Anforderungen müssen erfüllt werden um das Bachelorseminar positiv abzuschließen. Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.
Prüfungsstoff
keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben
Literatur
wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Die Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAG
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
In diesem Bachelorseminar liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf gesellschaftlichen Prozessen in afrikanischen Staaten seit den Unabhängigkeiten. Ebenso werden wir uns mit diasporischen Gesellschaften auseinandersetzen, schwerpunktmäßig mit den sogenannten 'Neuen Diasporas' in Europa. Durch die gemeinsame Lektüre von Fachliteratur werden insbesondere Themen wie etwa Generationen- und Geschlechterbeziehungen oder das Verhältnis von populärkulturellen Ausdrucksformen und politischen Entwicklungen in den Vordergrund gestellt. Davon ausgehend steht es Ihnen selbstverständlich frei, eigene Fragestellungen zu entwickeln, die verschiedenste Aspekte von Dynamiken in postkolonialen Gesellschaften behandeln.
Weiters werden methodische Ansätze zur Erarbeitung von sozial- bzw. kulturwissenschaftlichen Fragestellungen diskutiert.
Das Bachelorseminar ist folgendermaßen aufgebaut: in den ersten Einheiten liegt der Fokus auf dem Lesen und Diskutieren von Fachliteratur, in den folgenden Einheiten werden die von den Studierenden erarbeiteten Konzeptpapiere präsentiert und diskutiert und in den Einheiten im Jänner stellen die Studierenden ihre Fortschritte an der Arbeit ('work-in-progress') vor und erhalten weiteres Feedback von den anderen Studierenden und der LV-Leitung, das die Fertigstellung der Arbeit erleichtern soll.