Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140100 SE Bachelorseminar Afrikanische Geschichte und Gesellschaft: (2019W)
Mobilität, Migration und Diaspora im Fokus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Do 03.10.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 04.10.2019 08:00 bis Mo 14.10.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn der Lehrveranstaltungseinheit ist jeweils um 11:15 - Ende um 12:45
Falls Sie in der ersten Einheit nicht anwesend sein können, kontaktieren Sie mich bitte vorab per Email!- Mittwoch 09.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 16.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 23.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 30.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 06.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 13.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 20.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 27.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 04.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 11.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 08.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 15.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 22.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 29.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Ausarbeitung eines Konzepts für eine Bachelorseminararbeit (inkl. theoretischer Hintergrund, Fragestellung, Methode, Arbeitsplan, vorläufige Literaturliste) im Umfang von 3-4 Seiten und dessen Präsentation in einer Einheit,
2) Vorlage von „Work-in-progress“ (= erweitertes Konzept oder bereits ausformulierte Einzelteile) im Umfang von ca. 7-10 Seiten
3) Verfassen einer Bachelorseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 25-30 Seiten (Abgabetermin: 30. April 2020)
4) Diskussion eines „Work-in-progress“ eines/r KollegIn und Mitarbeit in Form von Beteiligung an Diskussionen in der LV
2) Vorlage von „Work-in-progress“ (= erweitertes Konzept oder bereits ausformulierte Einzelteile) im Umfang von ca. 7-10 Seiten
3) Verfassen einer Bachelorseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 25-30 Seiten (Abgabetermin: 30. April 2020)
4) Diskussion eines „Work-in-progress“ eines/r KollegIn und Mitarbeit in Form von Beteiligung an Diskussionen in der LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Bewertung ist folgendermaßen gegliedert:
• Lesen und Diskutieren der Fachliteratur = 10 %
• Konzept inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 15 %,
• Work-in-progress inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 15 %,
• DiskutantInnenrolle von Work-in-Progress = 10 %
• schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 30 Seiten = 50 %,Alle fünf Anforderungen müssen erfüllt werden um das Bachelorseminar positiv abzuschließen. Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.
• Lesen und Diskutieren der Fachliteratur = 10 %
• Konzept inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 15 %,
• Work-in-progress inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 15 %,
• DiskutantInnenrolle von Work-in-Progress = 10 %
• schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 30 Seiten = 50 %,Alle fünf Anforderungen müssen erfüllt werden um das Bachelorseminar positiv abzuschließen. Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.
Prüfungsstoff
keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben
Literatur
wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Die Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAG
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Inhaltlich werden wir uns in diesem Semester mit den Konzepten Mobilität, Migration und Diaspora beschäftigen und der Frage nachgehen, wie sich diese voneinander unterscheiden lassen bzw. inwiefern sie miteinander verschränkt sind. Ausgangspunkt ist insbesondere das Konzept der Mobilität, welches uns ermöglicht vermeintlich unterschiedliche Phänomene wie etwa Flucht, Arbeitsmigration, Tourismus oder Transportsysteme durch eine gemeinsame Linse zu betrachten.
Die Arbeit mit dem Konzept der Mobilität erlaubt darüber hinaus auch, Bewegung nicht nur als Bewegung von Menschen zu verstehen, sondern ebenso Mobilitäten von Objekten und/oder Ideen zu erfassen. Besonders interessant erweisen sich oftmals Versuche physische und imaginäre Mobilität zusammenzudenken und ihr Verhältnis auszuloten: etwa, wie wirkt sich die relativ neue Verfügbarkeit von Smartphones und die Nutzung sozialer Medien, die in vielen afrikanischen Ländern einer zunehmend breiteren Bevölkerungsgruppe möglich wird, auf imaginäre und physische Mobilität aus?
Herangezogen werden Beispiele aus unterschiedlichen afrikanischen Ländern sowie aus diasporischen Kontexten; darunter finden sich Analysen von historischen Kontexten ebenso wie gegenwartsbezogene Fallstudien. Weiters werden im Seminar methodische Ansätze zur Erarbeitung von sozial- bzw. kulturwissenschaftlichen Fragestellungen diskutiert.
Die gemeinsame Lektüre von Fachliteratur soll eine Einführung und Vertiefung in die Thematik bieten und als Hilfestellung für die Themenfindung dienen.
Nach den ersten Einheiten in denen der Fokus auf dem Lesen und Diskutieren von Fachliteratur und gegebenenfalls auch anderen Quellen liegt, werden die Studierenden noch vor den Weihnachtsferien ihre Konzeptpapiere präsentieren und Anregungen bekommen, die in die weitere Arbeit einfließen sollen. In den Einheiten im Jänner stellen die Studierenden ihre Fortschritte an der Arbeit („work-in-progress“) vor und erhalten weiteres Feedback von der LV-Leitung sowie von den anderen Studierenden, das die Fertigstellung der Arbeit erleichtern soll.