Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140105 VU Dikr in der alevitischen Tradition: Definition, Formen, Verwendung (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 16:45 - 18:15 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- Montag 11.03. 16:45 - 18:15 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- Montag 18.03. 16:45 - 18:15 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- Montag 25.03. 16:45 - 18:15 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- Montag 01.04. 16:45 - 18:15 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- Montag 08.04. 16:45 - 18:15 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- Montag 29.04. 16:45 - 18:15 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- Montag 06.05. 16:45 - 18:15 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- Montag 13.05. 16:45 - 18:15 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- Montag 20.05. 16:45 - 18:15 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- Montag 27.05. 16:45 - 18:15 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- Montag 03.06. 16:45 - 18:15 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- Montag 17.06. 16:45 - 18:15 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- Montag 24.06. 16:45 - 18:15 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser LV wird die Wichtigkeit des ḏikr (Vergegenwärtig, Gedenken) Allah im Vorzeichen der alevitischen Identität problematisiert. Wo und unter welcher Bedingung erfährt der Alevit/in seine (religiöse) Identität. Welche Formen des ḏikr Allah gibt es? WElche Rolle kommt dem bzw. der Ḏākir zu usw.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung u. a.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung und Konkretisierung nach Absprache
Literatur
Bozin, Hartmut, Der Koran, München 2015, 2. Aufl.
Rüdiger, Robert u. a. (Hrsg.), Kollektive Identitäten im Nahen und Mittleren Osten, Studien zum Verhältnis von Staat und Religonen. München u. a. 2010Schimmel, Annemarie, Die Zeichen Gottes. Die religiöse Welt des Islam. München 1995Ders., Sufismus. Eine Einführung in die islamische Mystik, München 2003, 2. Aufl.Ders., Mystische Dimensionen des Islam: Die Geschichte des Sufismus, München 1992, 2. Aufl.
Rüdiger, Robert u. a. (Hrsg.), Kollektive Identitäten im Nahen und Mittleren Osten, Studien zum Verhältnis von Staat und Religonen. München u. a. 2010Schimmel, Annemarie, Die Zeichen Gottes. Die religiöse Welt des Islam. München 1995Ders., Sufismus. Eine Einführung in die islamische Mystik, München 2003, 2. Aufl.Ders., Mystische Dimensionen des Islam: Die Geschichte des Sufismus, München 1992, 2. Aufl.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 06
Letzte Änderung: Di 29.03.2022 00:20