Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140114 VO+UE Bambara: Übungen 1 (2016W)

Keine Anmeldung der LV erforderlich!
Gemeinsam mit LV 140209 zu besuchen.

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 14.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Freitag 21.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Freitag 04.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Freitag 11.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Freitag 18.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Freitag 25.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Freitag 02.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Freitag 09.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Freitag 13.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Freitag 20.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Freitag 27.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Bambara/Mandenkan ist die dominierende Sprache des westlichen Westafrika, wo es in vielen Staaten von insgesamt ca. 40 Millionen Menschen verwendet wird. In Mali sprechen ca. 90% der Bevölkerung Bambara, in Burkina Faso ca. 45-50%, an der Côte-d'Ivoire ca. 2/3 der Bevölkerung etc. (in den letzten beiden Ländern unter dem Namen Dioula). Die westlichste Ausdehnung des Sprachgebiets findet sich in Gambia und dem Senegal. Das Bambara ist auch die Sprache vieler berühmter Griots, wie Salif Keita oder Alpha Blondy. Neben sprachlichen Informationen wird intensiv auf die Geschichte und Gegenwart der lokalen Gesellschaften eingegangen, wie z.B. auf die Scherzbeziehungen oder klassische Religionen.
Die Lehrveranstaltung bietet Übungen zu Ton- und Lautlehre des Bambara; Übungen zur Konstruktion einfacher Sätze, Derivation und Basisbereiche der Morphologie. Übungen mit dem Basislexikon der Bambara-Sprache. Lesen und Analysieren einfacher Texte wie z.B. einer Cartoon-Liebesgeschichte. Betrachten von Videos zu Mali und dessen Bevölkerung und einfache Konversationen auf Bambara zu deren Inhalten.
Übungen in Kleingruppen. Lesen einfacher Texte, einfacher Konversationen. Verbale und nonverbale Übungen zu Grußformen. Unterstützung durch E-Learning Plattform Moodle, auf welcher man Erkennen von Tönen, Lauten und die Bildung von Wörtern, Strukturen und Sätzen üben kann.
Aktive wie passive Fähigkeit der Differenzierung der Töne und der Laute der Bambara-Sprache; Beherrschung des Tonsystems; Formulierung und Übersetzung einfacher Sätze. Beherrschung von Grußformen und des Basisvokabulars.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Elearning-basierte Hausübungen.
Finale schriftliche Prüfung am Semesterende und Bewertung der Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Skriptum von Erwin Ebermann zur Bambara-Sprache.
Erwin Ebermann. Wörterbuch der Bambara-Sprache. 1986.
Einfache Texte/Cartoons in der Bambara-Sprache.
Filme zur Gesellschaft der Bambara
Siehe auch http://www.univie.ac.at/sikwa/Bambara.htm.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SB1A

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34