Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140117 PS Proseminar: Literatur und Gender (2008W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 28.10. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 11.11. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 25.11. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 09.12. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 13.01. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 27.01. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema des Proseminars ist die Diskursivierung von Sexualität und Macht in einer Auswahl anglophoner und frankophoner afrikanischer Romane. Sexualität war lange eine vernachlässigte Kategorie in Theorie, Analyse und Kritik afrikanischer Literatur. Erst seit wenigen Jahren findet der Diskurs darüber Eingang in das Forschungsfeld.
Im Proseminar werden Zusammenhänge zwischen Sexualität und Macht näher beleuchtet, sowie die Art und Weise, wie sie im literarischen Medium zur Sprache gebracht werden. Der Theorieteil konzentriert sich darauf, wie politische und soziale Dimensionen von Sexualität in neuerer sozialwissenschaftlicher Forschung in den Afrikawissenschaften sowie in feministischer, Queer- und postkolonialer Theorie erfasst und analysiert werden.
In der Analyse literarischer Texte werden verschiedene Ebenen herausgearbeitet, auf denen "Sexualität" und "Macht" sich überkreuzen und interagieren. Dies reicht von der literarischen Repräsentation tabuisierter Bereiche bis zur Praxis vor allem weiblicher Schriftstellerinnen, das Schreiben von Begehren und Erotik als Mittel von Machtkritik und Selbstermächtigung zu nutzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema allgemein die Übung in der Praxis literaturwissenschaftlichen Arbeitens mit einem interdisziplinären Ansatz, der sozialwissenschaftliche Forschung mit Literaturanalyse verbindet. Dabei soll das Verständnis von Literatur als Medium und kulturellem Raum gefördert werden, in dem gesellschaftlich unterdrückte Inhalte zur Sprache kommen und erforscht werden können.

Prüfungsstoff

Das Proseminar beginnt mit einem Brainstorming zu den zentralen Begriffen "Sexualität" und "Macht". Die Studierenden werden aufgefordert, Assoziationen und Definitionen einzubringen und diese durch selbständige Recherche zu vertiefen. Im Anschluss wird eine Auswahl von Forschungsliteratur vorgestellt, die von den Studierenden durch schriftliche Abstracts und mündliche Präsentation aufbereitet und vergleichend diskutiert wird. Zur Übung des literaturwissenschaftlichen Arbeitens werden Textpassagen in der Gruppe analysiert. Die Romane, mit denen gearbeitet wird, wurden nach dem Blickpunkt ausgewählt, dass sie jeweils sehr differenzierte Dimensionen und Facetten des Schreibens von Sexualität vereinen. Die Auswahl wird auf wenige Werke eingegrenzt, die von allen gelesen und in Einzel- oder Gruppenarbeiten mit selbst gewählten Schwerpunkten in die Tiefe gehend analysiert werden. Mündliche Referate und schriftliche Arbeit. Der Arbeitsprozess wird in den Einheiten durch Feedback auf die einzelnen Schritte sowohl von der Vortragenden als auch von den Mitstudierenden reflektiert und begleitet.

Literatur

Primärliteratur:
Beti, Mongo (Kamerun). 1976. Le pauvre christ de Bomba. Paris: Présence Africaine.Übers. 1980. Der arme Christ von Bomba. Wuppertal: Peter Hammer.
Farah, Nuruddin (Somalia). 1986. Maps. London: Picador.
Übers. 1992. Maps. Zürich: Ammann.
Jamal, Ashraf (Südafrika) 1996. Love Themes for the Wilderness. Cape Town: Kwela Books
Übers. 2002. Liebeslieder für die Wildnis. Wetzlar: Verlagshaus No. 8.
Sarif, Shamim (Südafrika). The World Unseen. London: Women's Press.
Übers. 2007. Die verborgene Welt. Berlin: Krug und Schadenberg
Vera, Yvonne (Zimbabwe) 1994. Without a Name. Harare: Baobab Books.
Übers. 1997. Eine Frau ohne Namen. München: Marino.
Werewere Liking (Kamerun). 2004. La mémoire amputée. Abidjan: NEI.
Übers. 2007. The amputated memory. New York: Feminist Press.

Theorie
Agenda N° 67/2006. "Homosexuality." Durban: Agenda Feminist Media Company. (Frauensoli)
Agenda N° 63/2005. "Sexuality and Body Image." Durban: Agenda Feminist Media Company.
Agenda N° 62/2004. "Sexuality in Africa." Durban: Agenda Feminist Media Company.
Arnfred, Signe (Hg.). 2004. Re-thinking Sexualities in Africa. Uppsala: Nordic Africa Institute.
Cazenave, Odile. 2000. Rebellious Women: The New Generation of Female African Novelists. London: Lynn Rienner Publishers.
Kopf, Martina (Hg.) 2006. Stichproben - Wiener Zeitschrift für Kritische Afrikastudien N° 11, "Sexuality and Power in African Literature."
Mama, Amina; Pereira, Charmaine; Manuh, Takyiwaa (Hg.) 2005. Feminist Africa N° 5 "Sexual Cultures." Kapstadt: African Gender Institute.
Morgan, Ruth; Wieringa, Saskia (Hg.) 2005. Tommy Boys, Lesbian Men and Ancestral Wives: Female Same-Sex Practices in Africa. Johannesburg: Jacana Media.
Nfah-Abbenyi, Juliana Makuchi. 1997. Gender in African Women's Writing: Identity, Sexuality, and Difference. Bloomington; Indianapolis: Indiana Univ. Pr.
Notre Librairie Nr. 151 "Sexualité et écriture"
Veit-Wild, Flora & Dirk Naguschewski (Hg.). 2005. Body, Sexuality, and Gender. Versions and Subversions in African Literatures 1. Matatu - Journal for African Culture and Society, Nr. 29-30. Amsterdam/New York: Rodopi.

Zeitschriften am Institut für Afrikawissenschaften
ALT (African Literatures Today)
RAL (Research in African Literatures)
Matatu
Notre Librairie

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PAL 1, (AL.2. )

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34