Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140117 PS Afrikanische Literatur und Geschichte (2013W)
Lehrende und Lernende in afrikanischen Romanen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung: per E-mail an die beiden LV-Leiterinnen mit kurzem Motivationsschreiben: Auskunft über Studienrichtung, eventuelle Erfahrung zum Thema, Interesse an der LV.
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 17.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 24.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 31.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 07.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 14.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 21.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 28.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 05.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 12.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 09.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 16.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 23.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 30.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Auseinandersetzung mit Formen und Aspekten von Bildung ist ein wiederkehrendes Thema afrikanischer Literaturen. Chinua Achebe begriff literarisches Schreiben selbst als Mittel der Bildung und sprach vom Schriftsteller als Lehrer. Lehren und Lernen tauchen als Inhalt, Thema und Funktion afrikanischer Literaturen auf sei es im Verhältnis von (westlicher) Schule zu anderen Formen der Wissensproduktion und -vermittlung, sei es in der literarischen Figur des Lehrers / der Lehrerin, in Initiationserzählungen oder in der Form des Bildungsromans. Im Proseminar beschäftigen wir uns mittels einer Auswahl von Romanen mit Repräsentationen von Bildung von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lesen von Texten in Kleingruppen; 'Leseprotokoll' / Diskussion und ev. Neuzugang zum jeweiligen Text.
Entwicklung einer Fragestellung zum Schwerpunktthema des PS in Bezug auf den ausgewählten Text; Konzeptentwurf (Forschungsfrage, Hypothesen, Literaturauswahl); Präsentation/Handout und Diskussion;
'Erkenntnisgewinn' anhand von Impulsfragen / offen gebliebenen Fragen (ca. 1 S.).
Schriftliche Abschlussarbeit: ausgedruckt abzugeben bis Ende April 2014; ca. 12-15 Seiten (Font: Arial/Times New Roman; Schriftgröße 11-12; 1 ½-zeilig; ca. +30.000 Zeichen) inkl. Gliederung, Einleitung und Schluss; formal richtige 'ausreichende' Bibliographie mit fremdsprachigen Fachartikeln.
Entwicklung einer Fragestellung zum Schwerpunktthema des PS in Bezug auf den ausgewählten Text; Konzeptentwurf (Forschungsfrage, Hypothesen, Literaturauswahl); Präsentation/Handout und Diskussion;
'Erkenntnisgewinn' anhand von Impulsfragen / offen gebliebenen Fragen (ca. 1 S.).
Schriftliche Abschlussarbeit: ausgedruckt abzugeben bis Ende April 2014; ca. 12-15 Seiten (Font: Arial/Times New Roman; Schriftgröße 11-12; 1 ½-zeilig; ca. +30.000 Zeichen) inkl. Gliederung, Einleitung und Schluss; formal richtige 'ausreichende' Bibliographie mit fremdsprachigen Fachartikeln.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Befähigung, Erzählliteratur als Quelle von gesellschaftlichem und historischem Wissen wahrzunehmen und zu interpretieren.
Prüfungsstoff
Nach einer Einführung in das Thema und in Methoden der Erzählanalyse steht die Arbeit mit ausgewählten Romanen im Mittelpunkt. Mit der zentralen Frage 'Wer lehrt wer lernt?' untersuchen wir, wie Romane Prozesse der Wissensvermittlung erzählerisch gestalten und welche Erkenntnisse sie für einen historischen Zugang zu Bildung ermöglichen.
Literatur
Empfohlen zur Vorinformation:
Achebe, Chinua (1989) The Novelist as Teacher. In ders. Hopes and Impediments: Selected Essays. New York et al: Doubleday, S. 40-46.
Culler, Jonathan (2002): Literaturtheorie: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam, Kap. 'Erzählen'
Arbeitstechnik: http://homepage.univie.ac.at/gerald.hoedl/seiten/arbeitstechnik.html
Achebe, Chinua (1989) The Novelist as Teacher. In ders. Hopes and Impediments: Selected Essays. New York et al: Doubleday, S. 40-46.
Culler, Jonathan (2002): Literaturtheorie: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam, Kap. 'Erzählen'
Arbeitstechnik: http://homepage.univie.ac.at/gerald.hoedl/seiten/arbeitstechnik.html
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PAL 1, PAL2, PAG 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34