Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140119 VO Mehrsprachigkeitsforschung - im Trend? (2013W)
Schlagworte, Grundfragen, Interessenskonflikte - eine Einführung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.10. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 18.10. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 25.10. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 08.11. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 29.11. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 06.12. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 13.12. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 24.01. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung bzw. Bericht (im Sinne eines Working Papers).
Der erfolgreiche Abschluss dieser Lehrveranstaltung setzt eine aktive Teilnahme an den gemeinsamen Treffen voraus.
Der erfolgreiche Abschluss dieser Lehrveranstaltung setzt eine aktive Teilnahme an den gemeinsamen Treffen voraus.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wissen & Verstehen dominanter & und weniger rezipierter Konzepte im Arbeitsfeld der Mehrsprachigkeitsforschung (State-of-the-Art).
Kritische Sensibilisierung für bzw. im Hinblick auf aktuelle Fragen/Themen der Mehrsprachigkeitsforschung.
Reflexion anregen, was Mehrsprachigkeit im Alltag bedeuten kann.
Kritische Sensibilisierung für bzw. im Hinblick auf aktuelle Fragen/Themen der Mehrsprachigkeitsforschung.
Reflexion anregen, was Mehrsprachigkeit im Alltag bedeuten kann.
Prüfungsstoff
- Interaktive, multimedial unterstützte Beiträge der LV-Leitung.
- Lesen/Ansehen/Anhören und Erarbeiten von Fachpublikationen (eigenständig, als Vorbereitung auf die gemeinsamen Treffen) und Diskussion im Plenum.
- Falldarstellung und intervision ausgewählter Praxisbeispiele aus der Forschungsarbeit der LV-Leitung und dem aktuellen gesellschaftlichen Alltag.
- Übungen zur Reflexion der eigenen Mehrsprachigkeit/Vielstimmigkeit.
- Lesen/Ansehen/Anhören und Erarbeiten von Fachpublikationen (eigenständig, als Vorbereitung auf die gemeinsamen Treffen) und Diskussion im Plenum.
- Falldarstellung und intervision ausgewählter Praxisbeispiele aus der Forschungsarbeit der LV-Leitung und dem aktuellen gesellschaftlichen Alltag.
- Übungen zur Reflexion der eigenen Mehrsprachigkeit/Vielstimmigkeit.
Literatur
Blommaert, Jan. 2010. The Sociolinguistics of Globalization. Cambridge University Press.
Busch, Brigitta. 2013. Mehrsprachigkeit. Wien: Facultas. im Handapparat FB Afrikawissenschaften.
Busch, Brigitta. 2012. Das sprachliche Repertoire oder Niemand ist einsprachig. Klagenfurt/Celovec: Drava. im Handapparat FB Afrikawissenschaften.
Coupland, Nikolas. 2012 (ed.). The Handbook of Language and Globalization. Malden & Oxford: Wiley-Blackwell.
Busch, Brigitta. 2013. Mehrsprachigkeit. Wien: Facultas. im Handapparat FB Afrikawissenschaften.
Busch, Brigitta. 2012. Das sprachliche Repertoire oder Niemand ist einsprachig. Klagenfurt/Celovec: Drava. im Handapparat FB Afrikawissenschaften.
Coupland, Nikolas. 2012 (ed.). The Handbook of Language and Globalization. Malden & Oxford: Wiley-Blackwell.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SAS,
IE: VM4
IE: VM4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
FR 11.10., 18.10, 25.10., 08.11., 29.11., 13.12.2013, 24.01.2014 jeweils von 15.00 bis 19.00 Uhr!
Anmeldung bis spätestens 05. Oktober 2013 per Mail an: martina.rienzner@univie.ac.at.
Inhalt:
‚Mehrsprachigkeit‘ scheint en vogue zu sein. So ist dieser Begriff in den vergangenen Jahren im alltäglichen Diskurs unterschiedlicher Arbeitsfelder Bildung, Wirtschaft, Politik, Gesundheit, Gesellschaft, Kunst, Technik, Medien oder Wissenschaft immer häufiger sichtbar. Auch das an diesen Terminus gekoppelte Kapital scheint sprunghaft anzusteigen. Wir stellen uns im Rahmen dieser Lehrveranstaltung die Frage, was Mehrsprachigkeitsforschung tut bzw. tun kann. Dazu werden wir uns zunächst einen Überblick über dominante und marginalisierte Grundfragen, Begriffe und Theoretisierungen (Sprachlichkeit, Repertoire, Spracherleben, Sprachideologien, Kommodifizierung, etc.) verschaffen und anhand dieser Konzepte aktuelle Praxisbeispiele (z. B. Forschungsprojekt PluS) besprechen.
- Überblick: Was verstehen wir unter Mehrsprachigkeit, was unter Mehrsprachigkeitsforschung? Welche theoretischen Zugänge sind dominant, welche marginalisiert und warum? Welche Forschungsfragen werden aktuell diskutiert?
- Praxis: Was können wir als Mehrsprachigkeitsforscher*innen tun? Welche Auswirkungen hat der gesellschaftswissenschaftliche Turn/Perspektivwechsel zu einer individuellen Sprecher*innenperspektive? Was kann die ‚Repertoire‘-Metapher verändern? Wer hat Sprachenrechte? Welche Herausforderungen ergeben sich in gesellschaftlich sensiblen Handlungsräumen?