140119 VO Mehrsprachigkeit. Einführung in den aktuellen Forschungsbereich (2014W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 17.10. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 24.10. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 31.10. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 14.11. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 21.11. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 28.11. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 05.12. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 12.12. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 09.01. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 16.01. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 23.01. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 30.01. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Rezension einer Fachpublikation (abzugeben bei der Prüfung)
Präsentation einer veröffentlichten Forschungsarbeit zu Mehrsprachigkeitsforschung
Aktive Teilnahme an den gemeinsamen Treffen.
Rezension einer Fachpublikation (abzugeben bei der Prüfung)
Präsentation einer veröffentlichten Forschungsarbeit zu Mehrsprachigkeitsforschung
Aktive Teilnahme an den gemeinsamen Treffen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wissen & Verstehen dominanter & weniger rezipierter Konzepte im Forschungsfeld
Kritische Sensibilisierung für bzw. im Hinblick auf aktuelle Forschungsfragen/-themen
Reflexion anregen, was Mehrsprachigkeit im Alltag bedeuten kann (Öffnung).
Kritische Sensibilisierung für bzw. im Hinblick auf aktuelle Forschungsfragen/-themen
Reflexion anregen, was Mehrsprachigkeit im Alltag bedeuten kann (Öffnung).
Prüfungsstoff
- Interaktive, multimedial unterstützte Beiträge der LV-Leitung.
- eigenständige/kritische Rezeption von Fachpublikationen und Diskussion im Plenum.
- Falldarstellung und intervision ausgewählter Beispiele aus der Praxis der LV-Leitung.
- Übungen zur Reflexion der eigenen Mehrsprachigkeit/Vielstimmigkeit.
- eigenständige/kritische Rezeption von Fachpublikationen und Diskussion im Plenum.
- Falldarstellung und intervision ausgewählter Beispiele aus der Praxis der LV-Leitung.
- Übungen zur Reflexion der eigenen Mehrsprachigkeit/Vielstimmigkeit.
Literatur
Blommaert, Jan. 2010. The Sociolinguistics of Globalization. Cambridge University Press.
Busch, Brigitta. 2013. Mehrsprachigkeit. Wien: Facultas. im Handapparat FB Afrikawissenschaften.
Busch, Brigitta. 2012. Das sprachliche Repertoire oder Niemand ist einsprachig. Klagenfurt/Celovec: Drava. im Handapparat FB Afrikawissenschaften.
Coupland, Nikolas. 2012 (ed.). The Handbook of Language and Globalization. Malden & Oxford: Wiley-Blackwell.
Busch, Brigitta. 2013. Mehrsprachigkeit. Wien: Facultas. im Handapparat FB Afrikawissenschaften.
Busch, Brigitta. 2012. Das sprachliche Repertoire oder Niemand ist einsprachig. Klagenfurt/Celovec: Drava. im Handapparat FB Afrikawissenschaften.
Coupland, Nikolas. 2012 (ed.). The Handbook of Language and Globalization. Malden & Oxford: Wiley-Blackwell.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SAS
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
a) Was sind die wissenschaftlichen Ursprünge des Begriffs Mehrsprachigkeit?
b) Was wird im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs aus unterschiedlichen Perspektiven unter mehrsprachigen Praktiken verstanden?In einer Vorwärtsbewegung werden wir uns dann vertiefend mit folgenden spezifischen Fragen auseinandersetzen:
c) An welche Bedingungen (Spannungsfelder) ist mehrsprachiges Handeln geknüpft?
d) Welche Konsequenzen ergeben sich aus einer Sichtbarmachung mehrsprachiger Praktiken?
e) Welche Formen von Mehrsprachigkeit fördern die aktuellen politisch-ökonomischen Diskurse (z. B. innerhalb der AU oder EU), welche marginalisieren sie?Die Lehrveranstaltung gliedert sich somit in die folgenden zwei thematischen Einheiten:
(1) Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung und Auseinandersetzung mit in der Mehrsprachigkeitsforschung wichtigen Begrifflichkeiten und Konzepten, wie mehrsprachige Praktiken, Sprachregime, Sprachideologien, Repertoire, Sprachbiografie und Spracherleben.
(2) Mehrsprachigkeitsforschung in der Praxis: Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen aus der Mehrsprachigkeitsforschung mit denen sich die Vortragenden in ihrer eigenen Forschungsarbeit beschäftigen (Sprache und Recht, Dolmetschen in öffentlichen Einrichtungen, Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext, Kommodifizierung von Sprache, Diskurse zu Mehrsprachigkeit).Neben einer Vermittlung von für die Mehrsprachigkeitsforschung relevantem Wissen steht im Zentrum der Lehrveranstaltung auch eine grundlegende Auseinandersetzung damit, was (Mehrsprachigkeits)forschung tut bzw. tun kann oder könnte und welche Herausforderungen sich für Forschung in gesellschaftlich sensiblen Handlungsräumen ergeben. Diskussionsgrundlage hierfür bilden Beispiele aus der Praxis der LV-Leitung.