Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140126 PS Einführung in Kastentheorien (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 10.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Freitag 17.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Freitag 24.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Freitag 31.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Freitag 07.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Freitag 28.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Freitag 05.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Freitag 12.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Freitag 19.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Freitag 26.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Freitag 02.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Freitag 09.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Freitag 16.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Freitag 23.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Freitag 30.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Kastensystem nimmt seit Anfang der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Südasien eine herausragende Rolle in der Wahrnehmung und Deutung sozialer Realität und religiöser Konzeptionen ein. Der Komplexität entsprechend gibt es eine Reihe wissenschaftlicher Ansätze sich dieser Institution zu nähern, die in Südasien nach wie vor eine wichtige Rolle im Alltagsleben, bei Hochzeiten und im weiteren religiös-rituellen Kontext spielt. Dabei herrscht bis heute keineswegs Einigkeit, welche Kriterien für das Funktionieren und die Aufrechterhaltung der Kastenpraxis bestimmend sind, die etwa auf rituell-religiöse Konzeptionen, auf ökonomische Bedingungen, soziale Gegebenheiten oder aber eine Mischung davon zurückgeführt werden.

In dem Proseminar sollen die wichtigsten Kastentheorien sowie ethnographischen Feldstudien behandelt und damit auch die breite Varianz der Ansätze aufgezeigt werden, die von L. Dumonts Klassiker Homo Hierarchicus bis zu Nicholas Dirks Castes of Mind reicht.

Das Proseminar wird von einem Tutorium ergänzt, in dem die Teilnehmenden begleitend in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt werden. Da im Tutorium besonders das für die Abfassung der ersten Hausarbeit notwendige Handwerkzeug erworben werden kann, ist eine Teilnahme diejenigen dringend empfohlen, die noch keine Erfahrung im Abfassen schriftlicher Arbeiten haben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zeugniserwerb:
Regelmäßige Teilnahme, mündliche Mitarbeit, regelmäßig wöchentlich schriftlich abzugebende kurze Hausübungen (1 Seite), ein Referat mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von 7-10 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur zur Einführung:
• Deliège, Robert. 1999. The Untouchables of India. 1. Aufl. Oxford [u.a.]: Berg.
• Dirks, Nicholas B. 2001. Castes of Mind: Colonialism and the Making of Modern India. Princeton Paperbacks. Princeton, NJ [u.a.]: Princeton Univ. Press.
• Deliege
• Dumont, Louis. 1980. Homo Hierarchicus: The Caste System and Its Implications. Chicago, Ill. [u.a.]: Univ. of Chicago Pr.
• Quigley, Declan. 1993. The Interpretation of Caste. Oxford Studies in Social and Cultural Anthropology. Oxford: Clarendon Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA5

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34