Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140127 SE Der zeitgenössische Korankommentar von Süleyman Ates (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wichtig: Beginn Montag 08.10.2018

  • Montag 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Koran besitzt im Leben der Muslime eine zentrale Stellung, weil er das Wort Gottes ist. Im Laufe der Jahrhunderte wurden zahlreiche Korankommentare verfasst. So auch im 19. und 20. Jahrhundert. Die modernen Korankommentare wurden als Mittel benutzt, um neues Gedankengut zu verbreiten. Für viele islamische Modernisten oder Erneuerer ist der Koran ein Buch, das die Menschen aufgeklärt hat und immer noch aufklären soll.
Im Seminar soll hauptsächlich auf den neuen koranexegetischen Ansatz von Süleyman Ateş (geb. 1933) mit seinen vielen Facetten eingegangen werden. Ateş ist einer der renommiertesten und zugleich umstrittensten islamischen Theologen der heutigen Türkei. Er gehört zu den Theologen, die den Islam und den Koran „neu verstehen und deuten“ wollen. In seinem Korankommentar mit dem Titel „Die zeitgenössische Interpretation des Erhabenen Korans“ lehnt Ateş den Aberglauben ab und wirbt für eine Aufklärung durch den Koran.
Die geistige Einheit der Offenbarungsreligionen nimmt in seinem Kommentar eine sehr wichtige Stellung ein. So vertritt er die Position, dass Juden und Christen laut dem Koran auch ins Paradies gelangen können, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen. Diese These löste in der Türkei unter den islamischen Theologen, aber auch in der breiten Öffentlichkeit eine große Diskussion aus. Man kann sagen, dass sein Kommentar in der Türkei für eine Öffnung der Koranwissenschaften gesorgt hat.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, Schriftliche Prüfung, Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wird im Seminar bekannt gegeben

Prüfungsstoff

Literatur

Ateş, Süleyman: Die Ziele des Korans. Istanbul: Yeni Ufuklar, 1998.
Flöhr, Benjamin: Ein traditionalistischer Korandeuter im Dienste des Kemalismus: Elmalili Muhammed Hamdi Yazr (1878 - 1942). Berlin: Schwarz, 2015.
Gätje, Helmut: Koran und Koranexegese. Zürich [u.a.]: Artemis, 1971.
Goldziher, Ignaz: Die Richtungen der islamischen Koranauslegung. Leiden 1920.
Körner, Felix: Alter Text - neuer Kontext: Koranhermeneutik in der Türkei heute. Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder, 2006.
Nasr Hamid Abu Zaid: Gottes Menschenwort: für ein humanistisches Verständnis des Koran. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, 2008.
Pink, Johanna: Sunnitischer Tafsīr in der modernen islamischen Welt. Akademische Traditionen, Popularisierung und nationalstaatliche Interessen. Leiden: Brill, 2011.
Takim, Abdullah: Koranexegese im 20. Jahrhundert: islamische Tradition und neue Ansätze in Süleyman Ateş's "Zeitgenössischem Korankommentar". Istanbul: Yeni Ufuklar, 2007.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34