Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140135 VO Religionsgeschichte des Shivaismus im frühen Mittelalter (Literatur und Inschriften) (2017S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Es wir um inoffizielle Anmeldung bis 14. April an nina.mirnig@oeaw.ac.at gebeten.

  • Dienstag 09.05. 14:15 - 17:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Dienstag 16.05. 14:15 - 17:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Dienstag 23.05. 14:15 - 17:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Dienstag 30.05. 14:15 - 17:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Dienstag 13.06. 14:15 - 17:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Dienstag 20.06. 14:15 - 17:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Dienstag 27.06. 14:15 - 17:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es wir um inoffizielle Anmeldung bis 14.April an nina.mirnig@oeaw.ac.at gebeten.

Diese Vorlesung widmet sich der Religionsgeschichte des Shivaismus von seinen Anfängen in den ersten Jahrhunderten des ersten Millenniums bis zum 12. Jahrhundert. Auf der Basis von literarischen Überlieferungen und epigraphischen Hinterlassenschaften werden die frühesten Formen shivaitischer Verehrung, sowie auch die rapide Entwicklung des Shivaismus zu einer dominanten religiösen Strömung und zur Religion vieler Königshäuser in dieser Epoche behandelt. Dabei werden die Verehrungspraktiken der breiten Masse, sowie auch die verschiedenen tantrischen Strömungen und deren Rolle in der Popularisierung der shivaitischen Religion durchleuchtet.
Methoden: In der Vorlesung werden sich die Studierenden mit Sanskrit-Texten in Übersetzung, sowie auch mit der dazugehörigen Sekundärliteratur auseinandersetzen. Es wird darauf geachtet, dass ein textkritisches Verständnis der Quellen entwickelt wird; dieses betrifft nicht nur die literarischen Quellen, sondern auch die epigraphischen Texte.

Ziele:
Erwerb von Kenntnissen über
(1) die Entwicklung des Shivaismus vom ca. 4. bis zum 12. Jahrhundert
(2) die verschiedenen shivaitischen Schulen
(3) die Aussagekraft der literarischen Quellen
(4) die Aussagekraft der epigraphischen Quellen
(5) das Verhältnis der shivaitischen Strömungen zu ihren Konkurrenten (z.B. Vaiṣṇavas und Buddhisten)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Am Ende der VO findet eine mündliche Prüfung statt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MASK 6d-PR und SL

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34