Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140137 PS Einführung in die religiöse Symbolik: Deutungsversuche am Beispiel des polyvalenten Lotos (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 24.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 08.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 15.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 22.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 29.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 12.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 19.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 26.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die herausragende Rolle des asiatischen Lotos (Nelumbo nucifera subsp. nucifera) in der Kulturgeschichte weiter Teile Asiens offenbart sich u.a. in seiner Omnipräsenz in der Ikonographie und Kunstdichtung und in der zentralen Rolle, die ihm in mehreren Kosmographien zukommt. Geleitet durch eine relationale analytische Methode widmet sich das Proseminar der Mehrdeutigkeit religiöser Symbole am Beispiel des Lotos in den religiösen Traditionen Südasiens. Nach einer allgemeinen Einführung in die Symbolik und in die gewählte Methode wird auf die Morphologie des Lotos, auf seine Verbreitung, sowie auf seine Anwendung in der sakralen Kunst eingegangen. Von den ProseminarteilnehmerInnen ist schließlich ein frei gewähltes Lotos-Thema zu erarbeiten, welches sowohl als Referat vorzutragen, als auch in einer ausgearbeiteten Fassung schriftlich abzugeben ist. Literatur und weitere Materialien zu den gewählten Themen werden zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für den Zeugniserwerb wird, zusätzlich zu dem Referat und der schriftlichen Proseminararbeit, die regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung und die aktive Beteiligung an den Diskussionen erwartet.

Die Teilnahme am Proseminar erfordert keine besonderen Vorkenntnisse.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34