Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140143 VU Einführung in eine "kleine" Sprache des Alten Orients: Elamisch (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen: STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 08:00 bis Fr 06.10.2017 12:00
- Anmeldung von Di 10.10.2017 08:00 bis Mi 11.10.2017 12:15
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 11:15 - 12:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 17.10. 11:15 - 12:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 24.10. 11:15 - 12:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 31.10. 11:15 - 12:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 07.11. 11:15 - 12:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 14.11. 11:15 - 12:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 21.11. 11:15 - 12:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 28.11. 11:15 - 12:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 05.12. 11:15 - 12:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 12.12. 11:15 - 12:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 09.01. 11:15 - 12:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 16.01. 11:15 - 12:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 23.01. 11:15 - 12:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 30.01. 11:15 - 12:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundkenntnisse des Elamischen und seiner Schrift vor allem auf der Basis des Mittelelamischen; kurze Einführung in das achämenidenzeitliche Elamisch; Lektüre mittelelamischer Bauinschriften und von Ausschnitten achämenidenzeitlicher Königsinschriften (Bisotun)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit bei der Textlektüre (dreimaliges Fehlen ist möglich, fehlende Vorbereitung gilt als Abwesenheit); schriftliche Prüfung (Grammatikfragen und Übersetzung eines Text(ausschnitt)es)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit und schriftliche Prüfung fließen zu gleichen Teilen in die Bewertung ein. Die Prüfung ist allein und ohne Hilfsmittel zu bewältigen. Für das Bestehen der Prüfung ist die Hälfte der möglichen Punkte zu erreichen; weitere Abstufungen darüber hinaus erfolgen in 12,5-Prozent-Schritten
Prüfungsstoff
Grundgrammatik des Mittelelamischen, Standardphraseologie der Bauinschriften, Grundkenntnisse der mittelelam. Keilschrift
Literatur
wird in der ersten Einheit zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AO-10/1
Studierende des BA der Version 2011 erhalten zwei ECTS-Zusatzpunkte!
Studierende des BA der Version 2011 erhalten zwei ECTS-Zusatzpunkte!
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34