140152 SE VM2 / VM3 - Soziologie des Bergbaus in Afrika (2016W)
Macht, Netzwerke und Institutionen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
NR
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 10:00 bis Mi 28.09.2016 10:00
- Anmeldung von Do 29.09.2016 10:00 bis Mo 03.10.2016 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 21.10. 14:00 - 20:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 27.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 03.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 10.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 17.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 15.12. 14:00 - 20:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 16.12. 14:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
5 Hausarbeiten zu Basistexten (je ca. 400 Wörter), eine Zusammenfassung eines
Erweiterungstextes (ca. 400 Wörter) und dessen Kurzpräsentation, eine Seminararbeit
(ca. 15 Seiten) und deren Präsentation.
Erweiterungstextes (ca. 400 Wörter) und dessen Kurzpräsentation, eine Seminararbeit
(ca. 15 Seiten) und deren Präsentation.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Campbell, Bonnie (Ed., 2009): Mining in Africa. Regulation & Development. Ottawa:
International Development Research Centre
· Custers, Raf/Matthysen, Ken (2009): Africas natural resources in a global context.
Antwerp: IPIS
· Fraser, Alastair/Larmer, Miles (Eds., 2010): Zambia, Mining, and Neoliberalism. Boom
and Bust on the Globalized Copperbelt. New York: Palgrave Macillan
· Smelser, Neil J./Swedberg, Richard (Eds., 2005): The Handbook of Economic Sociology.
Second Edition. Princeton and Oxford: Princeton University Press
· Southall, Roger/Melber, Henning (2009): A New Scramble for Africa? Imperialism, Investment
and Development. Scottsville, Kwazulu-Natal: University of KwaZulu-Natal
Press
International Development Research Centre
· Custers, Raf/Matthysen, Ken (2009): Africas natural resources in a global context.
Antwerp: IPIS
· Fraser, Alastair/Larmer, Miles (Eds., 2010): Zambia, Mining, and Neoliberalism. Boom
and Bust on the Globalized Copperbelt. New York: Palgrave Macillan
· Smelser, Neil J./Swedberg, Richard (Eds., 2005): The Handbook of Economic Sociology.
Second Edition. Princeton and Oxford: Princeton University Press
· Southall, Roger/Melber, Henning (2009): A New Scramble for Africa? Imperialism, Investment
and Development. Scottsville, Kwazulu-Natal: University of KwaZulu-Natal
Press
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM2, VM3
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:31
Ideen der politischen Ökonomie besprochen und angewandt. Die LV besteht aus zwei
Abschnitten: Einem Theorieteil, für den wöchentlich grundlegende Texte gelesen,
bearbeitet und besprochen werden; und einem geblockten Anwendungsteil in dem dieses
erarbeitete Wissen auf das Thema Bergbau in Afrika angewandt wird.
Der LV zugrunde gelegte Konzepte sind unter anderen die soziale Einbettung der
Wirtschaft; Bourdieus Kapitalbegriff; Macht; Institutionen; Netzwerkansätze; Globale
Güterketten; das 'Paradox of the plenty' sowie Diskursanalyse.
Studierende machen sich mit Theorien der Wirtschaftssoziologie und Überschneidungen
mit der politischen Ökonomie vertraut und können dieses Wissen auf den Rohstoffsektor
übertragen. Sie gewinnen dabei einen Überblick über afrikanische Rohstoffproduktion
und ihre Verflechtungen mit neuen und alten Industrieländern.
Für den Theorieteil sind wöchentlich kurze Texte zu lesen und Fragen in Form einer einbis
zweiseitigen Hausarbeit zu bearbeiten, die noch vor der jeweiligen Einheit abgegeben
werden. In den jeweiligen Einheiten wird vor allem diskutiert. Eine Gruppe von
Studierenden, die für die jeweilige Einheit einen Erweiterungstext gelesen hat, präsentiert
diesen im Plenum.
Der Anwendungsteil besteht aus klassischen Gruppen-Präsentationen, die bereits auf
einer vorläufigen Version der Seminararbeit basieren sollen.