Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140161 FS FM1 - Forschungsseminar (Teil 1) - Forschungsdesign (2016S)
Internationale Entwicklung in Wien - ein Feld Globalen Lernens
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Achtung, der VERPFLICHTENDE erste Termin findet gemeinsam für alle 4 Forschungsseminare Teil 1 am Mittwoch, 2. März 2016, 9.45 - 11.15 Uhr im HS A statt. Die Platzzuteilung erfolgt in dieser Einheit nach Thema.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2016 10:00 bis Mi 24.02.2016 10:00
- Anmeldung von Do 25.02.2016 10:00 bis Di 01.03.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 (Vorbesprechung)
- Dienstag 08.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 15.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 05.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 12.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 26.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 03.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 10.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 24.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 07.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 14.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 21.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an der Seminargestaltung
Forschungsplanung und Forschungsarbeit mit Präsentationen in der LV
Beschränkte TN-Zahl.
Forschungsplanung und Forschungsarbeit mit Präsentationen in der LV
Beschränkte TN-Zahl.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anmeldung mit inhaltlicher Skizze
Durchgängige Teilnahme an der LV
Durchgängige Teilnahme an der LV
Prüfungsstoff
Theoretische Grundlagen und Forschungsarbeit der LV
Literatur
Asbrand, Barbara: Wissen und Handeln in der Weltgesellschaft. Waxmann: Münster, 2009.
Bmz/ Kmk (Hg.): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Bonn, 2007.
Finnish National Board of Education/ Gene (Hg.): Becoming a Global Citizen. Helsinki, 2012.
Hallitzky, Maria/ Mohrs, Thomas (Hg.): Globales Lernen. Schneider: Baltmannsweiler, 2005.
Hartmeyer, Helmuth et al (Hg.): Global Learning in Europe. Münster, 2013.
Hartmeyer, Helmuth: Globales Lernen in Erfahrung bringen. Münster, 2012.
Hartmeyer, Helmuth: Die Welt in Erfahrung bringen. Globales Lernen in Österreich: Entwicklung, Entfaltung, Entgrenzung. IKO: Frankfurt/ London, 2007.
International Journal of Development Education and Global Learning. University of London.
Lang-Wojtasik, Gregor/ Klemm, Ulrich: Handlexikon Globales Lernen. Münster/ Ulm, 2012.
Paulo Freire Zentrum: Globales Lernen in Österreich. Potenziale und Perspektiven. KommEnt 2013.
Pollet, Ignace/ Ongevalle, Jan Van (Hg.): The Drive to Global Citizenship. Antwerp, 2013.
Richter, Sonja: Gloables Lernen in Entwicklungsländern. Hamburg 2009.
Österreichische UNESCO Kommission (Hg.): Global Citizenship Education. Wien, 2014.
Scheunpflug, Annette/ Schröck, Nikolaus: Globales Lernen. (2. Aufl.). Stuttgart, 2002.
Schrüfer, Gabriele/ Schwarz, Ingrid (Hg.): Globales Lernen. Ein geografischer Diskursbeitrag. Waxmann: Münster, 2010.
Seitz, Klaus: Bildung in der Weltgesellschaft. Gesellschaftstheoretische Grundlagen Globalen Lernens. Brandes&Apsel: Frankfurt a. Main, 2002.
Südwind Agentur et al (Hg.): Blickwechsel. Handbuch Globales Lernen. Wien, 2011.
Venro (Hg.): Jahrbuch Globales Lernen 2010. Bonn, 2010.
Venro (Hg.): Jahrbuch Globales Lernen 2012. Bonn, 2012.
ZEP/ Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik.Hinzu kommen internationale und österreichische Fachtexte, die über Moodle den Studierenden angeboten werden bzw. von ihnen zu lesen sind.Basisliteratur zu Glokalisierung und Internationalisierung wird nachgereicht.
Die Erfassung von Literatur zu Wien ist Teil der Erstellung des Forschungsdesigns.
Bmz/ Kmk (Hg.): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Bonn, 2007.
Finnish National Board of Education/ Gene (Hg.): Becoming a Global Citizen. Helsinki, 2012.
Hallitzky, Maria/ Mohrs, Thomas (Hg.): Globales Lernen. Schneider: Baltmannsweiler, 2005.
Hartmeyer, Helmuth et al (Hg.): Global Learning in Europe. Münster, 2013.
Hartmeyer, Helmuth: Globales Lernen in Erfahrung bringen. Münster, 2012.
Hartmeyer, Helmuth: Die Welt in Erfahrung bringen. Globales Lernen in Österreich: Entwicklung, Entfaltung, Entgrenzung. IKO: Frankfurt/ London, 2007.
International Journal of Development Education and Global Learning. University of London.
Lang-Wojtasik, Gregor/ Klemm, Ulrich: Handlexikon Globales Lernen. Münster/ Ulm, 2012.
Paulo Freire Zentrum: Globales Lernen in Österreich. Potenziale und Perspektiven. KommEnt 2013.
Pollet, Ignace/ Ongevalle, Jan Van (Hg.): The Drive to Global Citizenship. Antwerp, 2013.
Richter, Sonja: Gloables Lernen in Entwicklungsländern. Hamburg 2009.
Österreichische UNESCO Kommission (Hg.): Global Citizenship Education. Wien, 2014.
Scheunpflug, Annette/ Schröck, Nikolaus: Globales Lernen. (2. Aufl.). Stuttgart, 2002.
Schrüfer, Gabriele/ Schwarz, Ingrid (Hg.): Globales Lernen. Ein geografischer Diskursbeitrag. Waxmann: Münster, 2010.
Seitz, Klaus: Bildung in der Weltgesellschaft. Gesellschaftstheoretische Grundlagen Globalen Lernens. Brandes&Apsel: Frankfurt a. Main, 2002.
Südwind Agentur et al (Hg.): Blickwechsel. Handbuch Globales Lernen. Wien, 2011.
Venro (Hg.): Jahrbuch Globales Lernen 2010. Bonn, 2010.
Venro (Hg.): Jahrbuch Globales Lernen 2012. Bonn, 2012.
ZEP/ Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik.Hinzu kommen internationale und österreichische Fachtexte, die über Moodle den Studierenden angeboten werden bzw. von ihnen zu lesen sind.Basisliteratur zu Glokalisierung und Internationalisierung wird nachgereicht.
Die Erfassung von Literatur zu Wien ist Teil der Erstellung des Forschungsdesigns.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
FM1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Wie international ist Wien, welche internationale Entwicklung ist feststellbar?
Wo und wie ist Wien in Globalität eingebettet?
Ist alles Globale auch lokal? Anders formuliert: glokal?
Wie erlebe/ erfahre/ reflektiere ich es als StudentIn?
Welche Forschungs-und Lernfelder eröffnen sich durch solche Fragen?
Die LV befasst sich mit den Wurzeln, Zugängen, Ausprägungen und Perspektiven Globalen Lernens, insbesondere in non-formalen und informellen Bereichen.
Im Mittelpunkt stehen konzeptionelle Fragestellungen (Globales Lernen als Wahrnehmung von, Auseinandersetzung mit und Handeln in der Welt) und Erfahrungs- und Spannungsfelder in der Praxis eines internationalen Wiens.
Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der Thematik ‘Mobilität, Globalität, Transnationalisierung’ als Inhalt Globalen Lernens liegen. Dazu wird praxisbezogene Forschung betrieben.
Ziele sind die Auseinandersetzung und Reflexion von Internationalisierung und Globalität, die Erkundung von Zugängen (in Theorie und Praxis) zum Globalen Lernen
sowie die Erforschung von Glokalität in Wien
Folgende Methoden kommen vorrangig zur Anwendung:
Analyse und Diskussion der Begrifflichkeiten
Befassung mit dem Forschungsgegenstand zu Grunde liegenden Theorien
Beispielhafte Erforschung des internationalen Wiens
Ausloten von Forschungsmethodologien, Ausarbeitung von Forschungsdesigns, Durchführung einer Forschung (Einzelarbeiten, Paararbeiten, Kleingruppenarbeiten)