Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140165 PS Wissenschaftliches Arbeiten in der Tibetologie und Buddhismuskunde (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 20.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 27.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 03.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 24.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 08.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 15.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 22.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 29.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 12.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 19.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 26.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Im Proseminar werden Kontexte, Methoden und Ziele wissenschaftlicher Forschung in der Tibetologie und Buddhismuskunde thematisiert und Ergebnisse dieser Forschung anhand ausgewählter Forschungsarbeiten exemplifiziert. Im Fokus der Lehrveranstaltung steht die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Arbeitsphasen und –techniken des Forschungsprozesses und die Darstellung der Forschungsergebnisse in einer schriftlichen Arbeit. Die TeilnehmerInnen des Proseminars werden die erworbenen Kenntnisse auf eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem Bereich der Tibetologie oder Buddhismuskunde anwenden. Die Vorgehensweise der TeilnehmerInnen bei der Themeneingrenzung und Materialbeschaffung sowie die Ergebnisse der Literaturerschließung und –interpretation sollen in zwei Einzelreferaten präsentiert werden. Auftretende Probleme werden in der Gruppe diskutiert. Abgeschlossen wird das Proseminar mit einer schriftlichen Ausarbeitung der Fragestellung. Ziel: Erwerb methodisch fokussierter Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens mit Fachliteratur; Kenntnis einschlägiger Hilfsmittel; kompilatorische Bearbeitung einer Fragestellung und Darstellung der Ergebnisse. Methode: Literatur gestützte Einführung in die Methodologie; praktische Übung durch eigenständiges Recherchieren, Lesen und Verwerten der Forschungsliteratur und Hilfsmittel; Referate inkl. Diskussion; Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit. Teilnahme: Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Absolvierung der Module der StEOP.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

eugniserwerb: Voraussetzung für den Zeugniserwerb ist die regelmäßige Anwesenheit im Unterricht. Die Note ergibt sich aus (a.) der Unterrichtsvorbereitung und –mitarbeit (=40%), (b.) zwei Kurzreferaten (=20%) und (c.) der schriftlichen Ausarbeitung des Themas (=40%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

In der ersten Unterrichtseinheit wird eine Literaturliste ausgehändigt. Die ausgewählte Literatur und zusätzliche Arbeitsmaterialien stehen vor Beginn der Lehrveranstaltung im Handapparat und/oder werden im laufenden Semester in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34