Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140174 SE Manu und der Fisch - eine altindische Version der Sintflutsage und ihre Folgen (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 13.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 20.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 10.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 17.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 24.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 08.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 15.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 22.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 29.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 05.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 12.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 19.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 26.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In einem ersten Teil werden die beiden vedischen "Fassungen" der Sintflutsage (SB I 8,1 ? SBK II 7,3) in all ihren philologischen Details erschöpfend interpretiert und konsequent miteinander verglichen. Dieser Vergleich wird in einem zweiten Teil auf die nächstjüngere Version dieser Sage in MBh III 185 (in Strophe 1cd [? 54b] als carita? manor vaivasvatasya tituliert und im Kolophon von Sloka 53 als matsyaka? pura?am/akhyanam bezeichnet) ausgedehnt und so vertieft, um dann in einem dritten Teil die konstituierenden Elemente der altindischen Sage mit ihren altorientalischen Parallelen zu vergleichen oder auch ihre Entwicklung in den jüngeren Schichten der Sanskrit-Literatur zu verfolgen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme:

Obwohl dieses Seminar im Rahmen des Master-Curriculums "Sprachen und Literaturen Südasiens" angeboten wird, kann es von jeder/m Studierenden, die/der über gute Kenntnisse des (vedischen) Sanskrit verfügt, auch zur Verwertung im Rahmen der Alternativen Erweiterungen bzw. des Interessensmoduls besucht und absolviert werden. Ferner steht es eadem condicione auch allen Doktorand(inn)en offen. An/Abmeldefrist: Die Anmeldung hat durch schriftlichen Eintrag in die Teilnehmerliste bis spätestens 13.3. 2013 zu erfolgen. Eine Abmeldung ist in Form der Streichung eines solchen Eintrages vor dem 6.5. 2013 durchzuführen.

Zeugniserwerb:

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit samt Abhalten von Referaten und Abfassen einer Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sicherheit im Umgang mit den (jung)vedischen Brahma?a-Texten, ihren Besonderheiten und den sie erschließenden philologischen Hilfsmitteln; dazu methodische und argumentative Kompetenz beim Lösen der sich aus den behandelten Texten ergebenden philologischen, linguistischen und literaturgeschichtlichen Probleme.

Prüfungsstoff

Philologisch erschöpfende Interpretation der Primärquellen unter Einbeziehung des jeweils aktuellsten Forschungsstandes.

Literatur

Siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis unter stb.univie.ac.at

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MAS5

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34