Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140174 FS FM2: Forschungsseminar (Teil 2) - Umsetzung (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 10:00 bis Mi 28.09.2016 10:00
- Anmeldung von Do 29.09.2016 10:00 bis Mo 03.10.2016 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 16:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 10.10. 16:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 17.10. 16:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 24.10. 16:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 31.10. 16:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 07.11. 16:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 14.11. 16:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 21.11. 16:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 28.11. 16:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 05.12. 16:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 12.12. 16:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 09.01. 16:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 16.01. 16:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 23.01. 16:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 30.01. 16:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Art der Leistungskontrolle: Aktive Teilnahme an der Projektfortführung (gegenseitige Information, Diskussion der Konzepte und Rohtexte), Dokumentation der erworbenen speziellen Kompetenzen durch relevanten output (Datenbankstruktur, Transkripte in Verbindung mit Kodierung, Archivquellen in Verbindung mit Dokumentation, Bildanalysen u.a.) Konzept, Rohtext, Diskussionsbeiträge und die Endfassung der Studie (mind. 50.000 Zeichen ist der Umfang des Textes - dazu Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ev. Annex) bilden die Grundlage der Bewertung:
Achtung – da die Seminararbeiten des WiSe bis Ende April 2017 abgegeben werden müssen, ist eine durch die LV-Leiter kommentierte Überarbeitung nur bei Abgabe bis Ende März möglich.
Achtung – da die Seminararbeiten des WiSe bis Ende April 2017 abgegeben werden müssen, ist eine durch die LV-Leiter kommentierte Überarbeitung nur bei Abgabe bis Ende März möglich.
Prüfungsstoff
prüfungsimmanent
Literatur
Kommunikation über Moodle und Gruppenmails; Datenbank auf der Projektseite
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
FM2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Der Erwerb und die Vertiefung spezifischer Kompetenzen in Hinblick auf Informations- und Datenverarbeitung, Dokumentation, Geschichtsforschung, historische Diskursanalyse, Interpretation wirtschaftlicher Daten, Erhebung und Verarbeitung qualitativer Daten (Lebensgeschichten, narrative Interviews, Bildquellen u.a.), Aufbau und Auswertung von Textkorpora (Medien, Parlamentsprotokolle, Konferenzberichte u.a.) werden weitergeführt.
Übergeordnetes Ziel ist Erfahrung mit interdisziplinärer bzw. durch Methoden- und Kompetenzenvielfalt geprägter Zusammenarbeit zu gewinnen und diese in ein gemeinsames Projekt einzubringen
Inhalte:
Gegenstand unserer Recherchen und Analysen sind Lebensgeschichten von Einsatzkräften, Experten und Verwaltungskräften der Entwicklungshilfe, der politische und wirtschaftliche Kontext (national wie international) ihrer Tätigkeit, die Begründungs- und Rechtfertigungsstrategien sowie dominierende Diskurse im Bereich EZA. Konkret verfolgen die TeilnehmerInnen die Im SoSe gewählten und vorbereiteten Themen weiter.
Methoden: Auf der Basis der Vorarbeiten erarbeiten die TeilnehmerInnen das endgültige Konzept für ihre Studie und überprüfen Forschungsfragen und Methoden anhand einer Präsentation.
Gleichzeitig wird im ersten Teil des Seminars die Datensammlung und Aufbereitung fortgeführt, wobei die einzelnen TeilnehmerInnen aus dem SoSe auf ihre jeweiligen Themen fokussieren, doch auch die Arbeitsbereiche anderer Teammitglieder im Auge behalten und relevante Informationen an die KollegInnen weiterleiten.
Im zweiten Teil werden die Daten analysiert und interpretiert. An die Präsentation und Diskussion eines Rohtextes (ca 15 Seiten / 30.000 Zeichen) im Jänner schliesst dann die Endfertigung der Studie bis Ende März 2016.