Universität Wien

140174 SE Moderne arabische Schriftsprache (2019S)

Wortbildung und Neologismen im Modernen Hocharabischen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des SE ist eine vertiefte Kenntnis der Wortbildungsmuster des Modernen Hocharabischen mit besonderer Berücksichtigung der Bildung von Neologismen. Andere Themen sind Integration von Lehnwörtern und Wortartwechsel.
Lektüre und Rezeption von Fachliteratur auf Deutsch und Englisch; ergänzende Texte in Arabisch, welche gelesen und übersetzt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit und entsprechende Vorbereitung ist erforderlich (nur Anwesenheit ist nicht ausreichend)
Referat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht; Studierende dürfen dreimal unentschuldigt fehlen.
Referat ist verpflichtend
Seminararbeit: Abzugeben bis spätestens 30. September 2019.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die
Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe
der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
Aktive Mitarbeit: 20%
Referat: 25%
Seminararbeit: 55%

Prüfungsstoff

Kein Prüfung.

Literatur

Wird im Seminar bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AS-2, WM-22

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34