Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140176 FS FM2: Forschungsseminar (Teil 2) - Umsetzung (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die überwiegenden Teile der LV werden auf Englisch abgehalten.

  • Donnerstag 20.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 03.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 17.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 01.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 15.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 12.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 26.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses zweisemestrigen Forschungsseminar dient der intensiven Befassung mit den Methoden der Entwicklungsforschung. Während im ersten Semester die theoretischen und forschungsmethodischen Grundlagen erarbeitet und der Methodeneinsatz geübt wird, ist für das zweite Semester ein intensives Forschungspraktikum vorgesehen. Dieses findet im Rahmen einer Forschungsreise nach Süd-Ostafrika statt. Ziel dabei ist das Sammeln von Forschungserfahrung durch die praktische Anwendung verschiedenster Datenerhebungsmethoden, sowie die kritische Auseinandersetzung mit den Methoden und Zugängen der Entwicklungsforschung im Allgemeinen und den eingesetzten Methoden im Speziellen. Die Studierenden sollen im Rahmen des Forschungspraktikums Einblick in diverse Aspekte der Entwicklungsforschung erhalten und sich einem Thema aus der praktischen Entwicklungsforschung widmen. Interkulturelle Aspekte der Methodenanwendung kommen dabei ebenso zur Sprache wie die persönlichen Fähigkeiten, die für das Umsetzen partizipativer Methoden nötig sind. Es wird ein konkretes Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit einer Partnerorganisation durchgeführt, dessen Ergebnisse auch der Zielgruppe dienlich sein sollen. Im zweiten Teil des Forschungsseminars werden die erhobenen Daten anhand der Grounded Theory und mithilfe computerunterstützter Auswertung (ATLAS.ti) analysiert und in einem gemeinsamen Bericht zusammengeführt.
Ziel dieser LV ist es, den Studierenden in einem intensiven Forschungsprozess, theoretisches und praktisches Wissen zu vermitteln. Indem sie ein konkretes Forschungsvorhaben als Gruppe und in Zusammenarbeit mit AkteurInnen der EZA durchführen, soll die Komplexität der Forschungsthemen erkannt und Wege der systematischen Bearbeitung, sowie der partizpativen Herangehensweise erlebt und reflektiert werden.

intensive Kleingruppenarbeit zur Konzeption und Durchführung des konkreten Forschungsvorhabens, theoretische Inputs, forschungspraktische Übungen, Forschungsaufenthalt mit eigenständiger Datenerhebung, interkulturelle Reflexion, gemeinsame Präsentation der Forschungsergebnisse

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminararbeit zur individuellen Leistungskontrolle, Dokumentation der begleitenden Reflexion der Lernerfahrungen, gemeinsamer Forschungsbericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Berg, Charles; Milmeister, Marianne (2010): Im Dialog mit den Daten das eigene Erzählen der Geschichte finden. Über die Kodierverfahren der Grounded Theory Methodologie. In: Günter Mey (Hg.): Grounded Theory Reader. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Breuer, Franz (Hg.) (2009): Reflexive Grounded-Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. 1. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.
Dannecker, Petra (Hg.) (2013): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. 1., neue Ausg. Wien: Mandelbaum (Gesellschaft - Entwicklung - Politik (GEP), Bd. 15).
Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (2010): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 8. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag
Helferlich, Cornelia (2004): Die Qualität qualititativer Daten. Manual für die Durchführung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

FM2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34