Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140185 SE Orale Traditionen in Indien und Nepal (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die zum großen Teil immer noch sehr lebendigen mündlichen Überlieferungen Südasiens haben sich in den letzten Jahrzehnten als ein ausgesprochen fruchtbares Forschungsfeld erwiesen. Sie ermöglichen einen Zugang zum Verständnis des lokalen Wissens und der volksreligiösen Praxis und geben somit einen Einblick in wenig bekannte, lokale, oftmals „subalterne“ Formen des Sprechens und Denkens. So erfährt man zum Beispiel von populären Helden der Niedrigkastigen, oder von aus männlicher Perspektive „subversiven“ Sichtweisen der Frauen. Die in dieser Lehrveranstaltung behandelten Gesänge und Erzählungen (vor allem aus Nordindien und Nepal) stehen oft in einem engen Bezug zur komplexen, überregionalen Schrifttradition. Während anfänglich fast ausschließlich die mündlichen „Texte“ im Mittelpunkt der Untersuchungen standen, geriet in jüngerer Zeit zunehmend auch der performative, kulturelle und soziale Kontext in den Blickpunkt. Beide Herangehens¬weisen, die text-orientierte und die performanz-orientierte, ermöglichen die Untersuchung der ästhetischen Dimension dieser Sprachformen, im Sinne einer Poetik des formalisierten Sprechens. In diesem Zusammenhang soll auch nach den pragmatischen und gesellschaftlichen Aspekten sprachlicher Performanzen (etwa bei rituellen Handlungen) gefragt werden: Dabei eröffnet sich auch die Möglichkeit, sprachliche Formen in Bezug auf Konstellationen von Macht und Autorität zu untersuchen und zu klären, inwiefern poetisch wirksame Weisen des Sprechens ein sozial wirksames, kritisches und innovatives Potential besitzen können.

Themen:
• Einführung: Oralität und Schriftlichkeit
• Epische Gesänge, mündliche Formeln und die “Oral Theory”
• Lieder der Frauen
• Gender, Hegemonie und Widerstand
• Mythen und Legenden
• Narrativität
• Autoritatives Sprechen
• Besessenheit und Divination
• Performanz: Worte und Handlungen
• Poetik und rituelle Technik
• Moderne Oralität

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung erfolgt auf der Basis von: regelmäßiger Teilnahme, Vorbereitung durch Lektüre und aktiver Mitarbeit (30%), einem Referat mit Thesenpapier (20%) und einer Hausarbeit (50%). Lehrmaterial wird z.T. auf Moodle bereit gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literaturauswahl:
• Appadurai, Arjun, Frank J. Korom, Margaret A. Mills (eds.). 1991. Gender, genre, and power in South Asian expressive traditions. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.
• Bickel, Balthasar & Martin Gaenszle (eds.). 1999. Himalayan space: cultural horizons and practices. Zurich: Ethnological Museum of the University of Zurich.
• Blackburn, Stuart H., Peter J. Claus, Joyce B. Flueckiger and Susan S. Wadley (eds.). 1989. Oral epics in India. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.
• Blackburn, Stuart. 2008. Himalayan tribal tales: oral tradition and culture in the Apatani Valley. Leiden u.a.: Brill.
• Hiltebeitel, Alf. 1999. Rethinking India's oral and classical epics: Draupadi among Rajputs, Muslims and Dalits. Chicago: The University of Chicago Press.
• Lecomte-Tilouine, Marie (ed.) 2009. Bards and mediums: history, culture and politics in the Central Himalayan kingdoms. Almora: Almora Book Depot.
• Maskarinec, Gregory G. 1995. The rulings of the night: an ethnography of Nepalese shaman oral texts. Madison: The University of Wisconsin Press.
• Raheja, Gloria Goodwin & Ann Grodzins Gold. 1994. Listen to the heron's words: reimagining gender and kinship in North India. Berkeley etc.: University of California Press.
• Sales, Anne de and Marie Lecomte-Tilouine. 2016. Words of truth: authority and agency in ritual and legal speeches in the Himalayas. Oral Tradition 30(2): 177-194.
• Sax, William S. 2002. Dancing the self: personhood and performance in the Pāṇḍav Līla of Garhwal. New York: Oxford University Press.
• Smith, John D. 1991. The epic of Pābūjī. Cambridge: Cambridge University Press.
• Wadley, Susan S.. 2004. Raja Nal and the goddess: the North Indian epic dhola in performance. Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MASK7, IMAK7

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34