Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140193 VO+UE Höflichkeitsstrategien im öffentlichen Diskurs (2007S)
Angewandte Sprachwissenschaft: Diskursanalyse - Höflichkeitsstrategien im öffentlichen Diskurs.
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 19.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 26.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 16.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 23.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 30.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 07.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 14.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 21.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 04.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 11.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 18.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 25.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Leben tritt immer der oder die am ehesten ins Fettnäpfchen, der die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln einer Gemeinschaft nicht gut genug kennt. Auf der sprachlichen Ebene gilt es die Höflichkeit resp. die unterschiedlichen Vorstellungen von Höflichkeit zu beachten. In den 1970er Jahren wurde die Höflichkeit von der Pragmatik und der Soziolinguistik als Untersuchungsgebiet entdeckt. Sprachliche Kommunikation, so wurde gezeigt, dient nicht nur der Informationsvermittlung, sondern auch dem Vermeiden bzw. Minimieren von potentiellen Konflikten, die jeder zwischenmenschlichen Interaktion inhärent ist. Höflichkeit als Strategie der Konfliktvermeidung soll anhand von öffentlichen Diskursen analysiert werden. Öffentliche Diskurse auch aus anderen Sprach- und Sprechergemeinschaften sollen Höflichkeit als einerseits universelles Phänomen aber auch als sprachabhängigen Faktor illustrieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertrautheit mit der Höflichkeitstheorie (v.a. Brown/Levinson). Sensibilisierung auf funktionalisierten Sprachgebrauch.
Prüfungsstoff
Einführende Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin zu den Methoden; Analyse von Textteilen; Präsentation der Ergebnisse in Kurzreferaten und Diskussion; schriftliche Ausführung (Proseminararbeit): hier muss neben dem gemeinsamen Text auch jeweils ein Teil (2 bis 3 Seiten) als eigenverantwortliche Leistung jedes Gruppenmitglieds gekennzeichnet sein.
Bewertung: Teilnahme an den LV-Einheiten, kurze Präsentation und Abgabe einer schriftlichen Arbeit.
per email an daniela.waldburger@univie.ac.at vom 19.-25.2.2007 mit Angabe von:
1. Studienfach und Semester, Abschluss des ersten Abschnitts ja/nein;
2. Einschlägige Vorkenntnisse aus Studium und Praxis
3. Engere fachliche Spezialisierung und Interessen
Bewertung: Teilnahme an den LV-Einheiten, kurze Präsentation und Abgabe einer schriftlichen Arbeit.
per email an daniela.waldburger@univie.ac.at vom 19.-25.2.2007 mit Angabe von:
1. Studienfach und Semester, Abschluss des ersten Abschnitts ja/nein;
2. Einschlägige Vorkenntnisse aus Studium und Praxis
3. Engere fachliche Spezialisierung und Interessen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AA.1., AS.1.; (B.3.); T I;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34