Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140195 VU Islam: Phänomene, Entwicklungen, Analysen II (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 08:00 bis Fr 05.10.2018 10:00
- Anmeldung von Di 09.10.2018 08:00 bis Fr 19.10.2018 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 17.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 24.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 31.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 07.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 14.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 21.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 28.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 05.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 12.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 09.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 16.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 23.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 30.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit bei Diskussionen zur Lektüre, Referat
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die aktive Mitarbeit und Anwesenheit (2x Fehlen wird toleriert), sowie ein positiv absolviertes Referat. Die Leistungen aus Mitarbeit und Referat werden im Verhältnis 50 : 50 für die Beurteilung herangezogen.
Prüfungsstoff
Thematische Einleitungen; Lektüre ausgewählter Texte; gemeinsame Diskussion; selbst gewähltes bzw. zugewiesenes Referatsthema
Literatur
Wird über Moodle verteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
RP-1, WM-18
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
die als islamisch bzw. muslimisch bezeichnet werden, in historischer und aktueller
transnationaler Perspektive. Fähigkeit zur Arbeit mit entsprechenden Primär- und Sekundärquellen in deutscher und englischer Sprache.