Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140200 SE Arabische Philologie - Philosophie der Körper, Medizin der Seelen nach klassisch-arabischen Texten (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 25.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 02.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 09.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 27.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine arabische Handschrift läßt Aristoteles Folgendes sagen: "Die Medizin ist die Philosophie des Körpers und die Philosophie ist die Medizin der Seele. Wie die Philosophie die Krankheiten der Seele beseitigt, so beseitigt die Medizin die Krankheiten und Schmerzen des Körpers". Daran sowie an Buchtiteln wie al-šifāʾ (Die Heilung) für Ibn Sīnās philosophische Summa und al-Ṭibb al-rūḥānī (Die geistige Medizin) für eine ethische Schrift al-Rāzīs zeigt sich die enge Verbundenheit von Medizin und Philosophie in der arabisch-islamischen Welt der klassischen Periode.
Anhand von klassisch-arabischen Texten werden wir das Verhältnis von Medizin und Philosophie mit Fragen wie den folgenden diskutieren: Ist Medizin eine Wissenschaft? Warum braucht man einen Arzt, wenn der Zeitpunkt des Todes schon vorherbestimmt ist? Wie beeinflussen sich Körper und Seele gegenseitig?
Das Hauptaugenmerk liegt auf der Übersetzung, Besprechung und Kontextualisierung arabischer Originaltexte, die im Laufe des Seminars verteilt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Teilnahme an den wöchentlichen Sitzungen,
Vorbereitung von Übersetzungen der arabischen Texte, die jede Woche besprochen werden,
Lektüre der empfohlenen Sekundärliteratur,
schriftliche Seminararbeit bestehend aus einer Übersetzung, Kommentierung und Kontextualisierung eines zugeteilten arabischen Textes

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

aktive Teilnahme (45%) und schriftliche Arbeit (55%)
max. dreimaliges Fehlen
Die Arbeit muß den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechen und bis Mitte April 2020 abgegeben werden.
Gegebenfalls wird die Arbeit in einem Reflexionsgespräch besprochen.

Prüfungsstoff

siehe oben

Literatur

Johann Christoph Bürgel, Fabian Käs, Ärztliches Leben und Denken im arabischen Mittelalter, 2016.
Peter E. Pormann, Emilie Savage-Smith, Medieval Islamic Medicine, 2007.
Ahmed Ragab, The Medieval Islamic Hospital. Medicine, Religion, and Charity, 2015.

Weitere Literaturhinweise werden im Laufe des Seminars gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AS-3, WM-23

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20