Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140209 VO+UE Bambara: Grammatik 1 (2016W)
Labels
Keine Anmeldung der LV erforderlich!
Gemeinsam mit 140114 zu besuchen!
Gemeinsam mit 140114 zu besuchen!
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 13.10. 13:00 - 14:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 19.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 20.10. 13:00 - 14:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 03.11. 13:00 - 14:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 09.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 10.11. 13:00 - 14:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 16.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 17.11. 13:00 - 14:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 23.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 24.11. 13:00 - 14:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 30.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 07.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 14.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 15.12. 13:00 - 14:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 11.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 12.01. 13:00 - 14:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 18.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 19.01. 13:00 - 14:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 25.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 26.01. 13:00 - 14:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Finale Prüfung am Semesterende.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
140seitiges Skriptum von Erwin Ebermann zur Bambara-Sprache.
Erwin Ebermann. Wörterbuch der Bambara-Sprache. 1986.
Siehe auch http://www.univie.ac.at/sikwa/Bambara.htm .
Erwin Ebermann. Wörterbuch der Bambara-Sprache. 1986.
Siehe auch http://www.univie.ac.at/sikwa/Bambara.htm .
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SB1A
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in Sprache und Gesellschaft der Bambara (wie z.B. in die lokal wichtigen Scherzbeziehungen oder das Weltbild der klassischen Religionen), in den Aufstieg des Bambara/Mandenkan zur führenden Sprache des westlichen Westafrika; Grundinformationen zur dialektalen Differenzierung. Basisgrammatik: Aussprache, einfache Wort- und Satzstrukturen, Basislexikon für einfache Unterhaltungen.
Interaktiver Vortrag des LV-Leiters; Erlerntes wird in Kleingruppen und mit Rollenspielen geübt, um gleichzeitig Artikulieren wie Verstehen zu trainieren. Unterstützung durch Elearning-Plattform Moodle, auf welcher man das Erkennen von Tönen, Lauten und die Bildung von Wörtern, Strukturen und Sätzen üben kann.
Beherrschung der Basisgrammatik: Aktive wie passive Fähigkeit der Differenzierung der Töne und der Laute der Bambara-Sprache; Beherrschung von Grundprinzipien der Wort- und Satzbildung. Beherrschung von Basis-Derivationselementen. Formulierung und Übersetzung einfacher Sätze. Beherrschung von Grußformen und des Basisvokabulars.