Universität Wien

140210 SK Bambara: Texte 1 (2011W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 17.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 24.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 31.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 07.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 14.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 21.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 28.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 05.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 12.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 09.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 16.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 23.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 30.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lektüre und Analyse von Texten aus Kernbereichen:
Dichtung und Film (wie z.B. Filme von Souleymane Cissé oder Texte von Jeli Baba Sissoko)
Liedertexte führender malischer MusikerInnen (wie z.B. Oumou Sangaré oder Salif Keita)
eine Vielzahl von schriftlichen Werken in der Bambara-Sprache wie z.B. Legenden, Scherzbüchern, Comics, Beschreibungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Laufende Beurteilung der Studierenden sowie abschließender Test (mündlich/schriftlich).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erweiterte Kommunikationskompetenz der Studierenden in den spezifischen Bereichen.

Prüfungsstoff

Lektüre, anschließende Analyse und Kurzdiskussion auf Bambara zu behandelten Themen.

Literatur

Auszüge der verwendeten Publikationen:
an ka yele doonin.
Niederschriften der Lieder Jeli Baba Sissokos.
Filme von Souleymane Cissé u.a..
Sagesse Bambara proverbes et sentences (Bailleul).
Bambara-Skriptum von Dr. Erwin Ebermann.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SB1B, (SB.13.)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34