Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140210 SK Bambara: Texte 1 (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 15.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 22.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 29.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 05.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 12.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 19.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 26.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 03.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 10.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 17.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 07.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 14.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 21.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 28.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt aufgrund der aktiven Teilnahme am Unterricht, eines abschließenden Tests und Hausübungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Das Textmaterial wird in einem ersten Schritt zur Übung des Hörverstehens vorgestellt. Die Texte behandeln in gleichem Maße Alltagssituationen wie auch historische und aktuelle politische Themen mit regionalem Schwerpunkt auf Mali. Im Weiteren wird mit spezifischen Aufgaben das Verständnis des Textes gezielt vertieft und der begriffliche Ausdruck sowie die Lesefähigkeit weiterentwickelt. Dialogische Situationen und Gruppenarbeiten bieten die Möglichkeit der aktiven Sprachverwendung inklusive entsprechender fachlicher Betreuung durch die LV-Leiterin. Hausübungen stellen zudem eine Verbindung zu grammatikalischen Grundlagen und dem praktischen Sprachgebrauch her.
Literatur
Dumestre, Gérard. 2011. Dictionnaire bambara-français : Suivi d'un index abrégé français-bambara. Karthala.
Dumestre, Gérard. 2003. Grammaire Fondamentale Bambara. Karthala
Ebermann, Erwin. Skriptum zu den LVen Bambara Grammatik I + III.
Morales, José (2010) J'apprends le bambara. 61 conversations, (book + CD-ROM). Paris: Editions Karthala.
Touré, Mohamed & Leucht, Melanie (1996) Bambara Lesebuch: Originaltexte mit deutscher und französischer Übersetzung = Chrestomathie Bambara: textes originaux Bambara avec traductions allemandes et françaises (Afrikawissenschaftliche Lehrbücher Vol. 11) . Köln: Rüdiger Köppe.
Dumestre, Gérard. 2003. Grammaire Fondamentale Bambara. Karthala
Ebermann, Erwin. Skriptum zu den LVen Bambara Grammatik I + III.
Morales, José (2010) J'apprends le bambara. 61 conversations, (book + CD-ROM). Paris: Editions Karthala.
Touré, Mohamed & Leucht, Melanie (1996) Bambara Lesebuch: Originaltexte mit deutscher und französischer Übersetzung = Chrestomathie Bambara: textes originaux Bambara avec traductions allemandes et françaises (Afrikawissenschaftliche Lehrbücher Vol. 11) . Köln: Rüdiger Köppe.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SB1B
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Methoden: Das Textmaterial wird in einem ersten Schritt zur Übung des Hörverstehens vorgestellt. Die Texte behandeln in gleichem Maße Alltagssituationen wie auch historische und aktuelle politische Themen mit regionalem Schwerpunkt auf Mali. Im Weiteren wird mit spezifischen Aufgaben das Verständnis des Textes gezielt vertieft und der begriffliche Ausdruck sowie die Lesefähigkeit weiterentwickelt. Dialogische Situationen und Gruppenarbeiten bieten die Möglichkeit der aktiven Sprachverwendung inklusive entsprechender fachlicher Betreuung durch die LV-Leiterin. Hausübungen stellen zudem eine Verbindung zu grammatikalischen Grundlagen und dem praktischen Sprachgebrauch her.