Universität Wien

140211 PS Angewandte Sprachwissenschaft, TEF II (Texte) (2006W)

Proseminar Angewandte Sprachwissenschaft: (Texte) Kommunikation, Macht, Entwicklung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

für IE: TEF I wird vorausgesetzt!

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 12.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 19.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 09.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 16.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 23.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 30.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 07.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 14.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 11.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 18.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 25.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sprachliche, politische und wirtschaftliche Aspekte der Sprachverwendung / Kommunikation in Afrika: Ausgehend von der Darstellung mehrsprachiger Verhältnisse im nationalen Kontext der modernen Staaten Afrikas werden vor allem die folgenden Themen näher behandelt:
· soziolinguistische Grundlagen der Kommunikation im nationalen Kontext
· Sprachpolitik und Sprachplanung
· Strategien mächtigen und machtlosen Sprechens
· Quantitative vs. qualitative Erhebung von Daten im Bereich der Kommunikation Asymmetrie der Kommunikation im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertrautheit mit den Grundzügen komplexer sprachsoziologischer Systeme.

Prüfungsstoff

Einführende Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin zu den Methoden der Soziolinguistik; Lektüre und Diskussion (Test) einführender Literatur, Gruppenarbeit: Erstellung eines soziolinguistischen Länderprofils und Darstellung unterschiedlich mächtiger Kommunikation anhand von Texten der Entwicklungszusammenarbeit.
Bewertung: Teilnahme an den LV-Einheiten, Test über einführende Literatur, Präsentation des Länderprofils, Vorstellung und Diskussion des Konzepts einer Textanalyse und Abgabe der Analyse als schriftliche Arbeit.
Anmeldung für AfrikanistInnen zusätzlich per email an daniela.waldburger@univie.ac.at (vom 27.September bis 3.Oktober 2006) mit Angabe von: Studienfach und Semester, Abschluss des ersten Abschnitts ja/nein;

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AA.2. (A.322.); TEF II

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34