Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140214 VO+UE VM1 / VM3 - Internet, Demokratie & Entwicklung (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Kol/Nr
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2016 10:00 bis Mi 24.02.2016 10:00
- Anmeldung von Do 25.02.2016 10:00 bis Di 01.03.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 (Vorbesprechung)
- Freitag 08.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 22.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 03.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus der Mitarbeit, abstracts, Vortrag und der Abschlussarbeit zusammen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung in der Lage sein, die Argumentationslinien rund um den Zusammenhang zwischen (neuen) Medien und Demokratie nachzuvollziehen, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen. Die Lehrveranstaltung bietet zudem einen Überblick über die Herausforderungen und Chancen für demokratische Systeme in unterschiedlichen Weltregionen. Die Studierenden lernen diese einzuschätzen und im Zusammenhang mit ihren jeweiligen Vorkenntnissen zu reflektieren.
Prüfungsstoff
Die Lehrversanstaltung simuliert den Ablauf einer wissenschaftlichen Konferenz inklusive der Erarbeitung eines extended abstracts, der Überarbeitung der Einreichung und einem mündlichem Vortrag der Arbeit. Im Rahmen des Vortrags sollen vorgegebene wissenschaftliche Studien aufbereitet und im Kontext zusätzlicher eigenständig recherchierter Literatur vorgestellt werden.
Die simulierte Konferenz ist in thematische Panels gegliedert und soll - sofern sich dies terminlich einrichten lässt - in Form längerer gemeinsamer Blockveranstaltungen stattfinden.
Die simulierte Konferenz ist in thematische Panels gegliedert und soll - sofern sich dies terminlich einrichten lässt - in Form längerer gemeinsamer Blockveranstaltungen stattfinden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM1, VM3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Das sozialwissenschaftliche Interesse am Netz geht vor allem auf das vermeintliche demokratische Potential des nicht mehr so neuen Mediums zurück. Die Tatsache, dass es sich bei sozialen Medien um formal beteiligungsoffene Plattformen handelt, hatte in den 1990er Jahren die Hoffnung hervorgebracht, im Internet könnten sich völlig neue Formen der Demokratie entwickeln, in denen Hierarchien außer Kraft gesetzt wären und sich inklusive Formen der politischen Beteiligung durchsetzen würden.
Die Ereignisse um den arabischen Frühling haben diesen Vorstellungen kurzzeitig frisches Leben eingehaucht. Die Enthüllungen um Edward Snowden und die weitreichende staatliche Überwachung des Internets werfen heute jedoch wiederum schwere Schatten auf die einstigen Netzwerkutopien. Die Lehrveranstaltung gibt einen breiten Überblick über die akademische Diskussion der letzten beiden Jahrzehnte rund um den Zusammenhang zwischen Neuen Medien und Demokratie und beleuchtet dabei die zentralen Ereignisse für den akademischen Diskurs. Dabei wird ein besonderer Fokus auf globale Zusammenhänge und relevante Geschehnisse im globalen Süden gelegt, um die Bedeutung für die Internationale Entwicklung herauszuarbeiten.