Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140215 SE T IV - Globales Lernen (2009W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 12.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 19.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 09.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 16.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 23.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 30.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 07.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 14.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 11.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 18.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 25.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar befasst sich vorrangig mit den konzeptionellen Spannungsfeldern im Globalen Lernen. Es wird u.a. der Frage nachgegangen, ob und wie die Diskussion zu Globalem Lernen über die derzeitigen ProtagonistInnen hinaus erweitert werden kann.
Die Untersuchungsbereiche sind: Globales Lernen als pädagogisches Konzept im formellen und informellen Bildungswesen; Globales Lernen als Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit Welt; Globales Lernen als Teil (und Vision) der Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungspolitik; Globales Lernen im internationalen Vergleich

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation und Studium der Pflichtlektüre/ Abfassen von Abstracts
Erarbeitung von Fragestellungen als Grundlage für Seminararbeiten
Präsentation und Diskussion von Exposés
Seminararbeiten (als Teamarbeiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erstellung von Qualitätskriterien
Untersuchung des Wechselspiels normativer Bildungsziele, handlungstheoretischer Konzepte und einer evolutionären Theoriebasis
Erkundung von Schnittstellen zu anderen pädagogischen Bereichen
Anschluss und Schärfung der Positionen zum allgemeinen Bildungsdiskurs
Vergleichende Analysen

Prüfungsstoff

Analyse und Diskussion des Begriffs
Befassung mit konzeptionellen Vorstellungen diverser Akteure (international, in Österreich)
Untersuchung der pädagogischen und politischen Dimensionen im Globalen Lernen
Beispielhafte Erforschung der Praxis

Literatur

Grundinformation: Hartmeyer, Helmuth: Die Welt in Erfahrung bringen. Globales Lernen in Österreich: ENntwicklung, Entfaltung, Entgrenzung. IKO: Frankfurt am Main, 2007

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

T IV

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34