Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140220 SE T I - VM3 - VM5 Wissen und Gesellschaft (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Wissen und Gesellschaft
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.09.2012 10:00 bis Fr 28.09.2012 15:00
- Anmeldung von Sa 29.09.2012 10:00 bis Mi 03.10.2012 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 18.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 25.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 08.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 15.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 22.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 29.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 06.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 13.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 10.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 17.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 24.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 31.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Welche Rolle spielt Wissen für die Entwicklung der Gesellschaft? Was kennzeichnet seine Produktion, Verbreitung und Konsumtion? Welche Wissensformen spielen heute eine dominierende Rolle und wie lassen sie sich analytisch bestimmen? Wissen ist fraglos zu einem zentralen Begriff im öffentlichen Diskurs, in der politischen Planung und in der Wirtschaft geworden. Auch wenn das Konzept Wissensgesellschaft bereits in den 1960er Jahren diskutiert worden war, erlebt es seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre in Politik und Wissenschaft eine Renaissance. Spätestens mit dem Lissaboner Gipfel der Europäischen Union im Jahr 2000, auf dem die Entwicklung der EU zum wettbewerbfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Region der Welt beschlossen wurde, hat der Begriff der Wissensgesellschaft einen festen Platz in politischen Leitlinien, Forschungsprogrammen und Bildungsbildern erobert. Wissen kann allerdings keineswegs als rein subjektiver Erkenntnisvorgang betrachtet werden. Es ist vielmehr stets Teil gesellschaftlicher Prozesse. Die Wissenssoziologie, in die im Seminar eingeführt wird, beschäftigt sich mit dem Wechselverhältnis zwischen Wissen und Gesellschaft, insbesondere mit dem Einfluss verschiedener sozialer Faktoren auf die Form, Ausbreitung und Anerkennung von Wissen. Die Wissenssoziologie verdeutlicht auch die Wandelbarkeit von Wissenskonzepten. Sie arbeitet die relevanten Aspekte der Sozialität des Wissens heraus und gibt Analyseinstrumente an die Hand, um die Verbindungen zwischen dem Entwicklungsstand einer Gesellschaft und ihrer Wissensproduktion und -verteilung systematisch zu untersuchen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Punktesystem basierend auf aktiver Teilnahme, Pflichtlektüre, mündliche Präsentation und Seminarpapers.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist es, die wissenssoziologische Betrachtungsweise einzuüben. Im Anschluss an die Vorläufer und Klassiker der Wissenssoziologie werden Zusammenhänge und Widersprüche gängiger Theorien zur Anhäufung individuellem und kollektiven Wissens und gesellschaftlicher Entwicklung in globalen Vergesellschaftungsprozessen diskutiert.
Prüfungsstoff
Theorievermittlung, Literaturrecherche, mündliche Präsentation, wissenschaftliches Schreiben
Literatur
Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung ausgeteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
T I, VM3, VM5
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34