Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140222 SE T III - Politische Ökonomie der Privatisierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen (2011W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 20.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 27.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 03.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 10.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 17.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 24.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 01.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 15.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 12.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 19.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 26.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Forderung nach Privatisierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen gehört zum Standardrepertoire der Weltbank und anderer Institutionen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Besonderheit öffentlicher Güter und Dienstleistungen und mit den theoretischen Argumenten für und wider die Privatisierung. Anhand von ausgewählten Beispielen schauen wir uns dann die Auswirkungen von Privatisierung an und diskutieren politische Strategien zum Widerstand gegen Privatisierung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

50% Essay; 25% Referat; 25% Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist eine kritische Auseinandersetzung mit ökonomischen Theorien und mit einem aktuellen gesellschaftlichen Thema. Nicht-ÖkonomInnen sollen die Scheu verlieren, sich mit ökonomischen Themen zu beschäftigten (und auf die jeweiligen Argumente einzugehen); ÖkonomInnen sollen ökonomische Wahrheiten hinterfragen. Alle StudentInnen sollen lernen, sich kritisch mit einem aktuellen gesellschaftlichen Thema auseinanderzusetzen, Texte zu analysieren und referieren und ein Essay zu schreiben.

Prüfungsstoff

Das Seminar wird in verschiedene thematische Blöcke aufgeteilt. Zu jedem Block gibt es ausgewählte Texte zum Lesen. Nach einer Einführung durch den LV Leiter werden die Texte von den StudentInnen präsentiert und dann gemeinsam diskutiert. Die StudentInnen schreiben Essays zu einem mit dem Seminar verbundenen Thema.

Literatur

Altvater E. (2003): Was passiert, wenn öffentliche Güter privatisiert werden?, in Peripherie Nr. 90/91.
Fine B. (2007), Privatization’s Shaky Theoretical Foundations, in K. Bayliss and B. Fine, Privatization and Alternative Public Sector Reform in Sub-Saharan Africa: Delivery on Electricity and Water. London: Palgrave Mcmillan.
Sayer M. (2009), Theoretical Approaches to Explaining and Understanding Privatisation, in M. Frangakis u.a. (Hg.) Privatisation Against the European Social Model. London: Palgrave Mcmillan.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

T III

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34