140224 PS Proseminar afrikanische Geschichte und Gesellschaften: methodische Zugänge und aktuelle Debatten (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 08:00 bis Do 04.10.2018 10:00
- Anmeldung von Fr 05.10.2018 08:00 bis Fr 12.10.2018 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung entfällt am 08.1. und wird am 15.01. geblockt nachgeholt.
Falls Sie bestimmte Bedürfnisse für Ihre barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben, so melden Sie diese bitte so rasch als möglich der LV-Leitung und dem Büro des Instituts für Afrikawissenschaften.- Dienstag 09.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 16.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 23.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 30.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 06.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 13.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 20.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 27.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 04.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 11.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 15.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 22.01. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 29.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Ausarbeitung eines Konzepts für eine Proseminararbeit im Umfang von 2-3 Seiten inklusive Literaturrecherche und dessen Präsentation in einer Einheit,
2) Verfassen einer Proseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 10 Seiten (Abgabetermin: 30. April 2019)
3) Zusammenfassungen der Fachliteratur (Umfang ca. 1 Seite pro Einheit, max. 3 dürfen fehlen, Abgabe jeweils am Vortag der jeweiligen Einheit auf Moodle)
2) Verfassen einer Proseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 10 Seiten (Abgabetermin: 30. April 2019)
3) Zusammenfassungen der Fachliteratur (Umfang ca. 1 Seite pro Einheit, max. 3 dürfen fehlen, Abgabe jeweils am Vortag der jeweiligen Einheit auf Moodle)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle drei Anforderungen müssen abgegeben werden um das Proseminar positiv abzuschließen.
Die Gewichtung bei der Bewertung ist wie folgt: Konzept inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 25 %, schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 10 Seiten = 50 %, Zusammenfassungen = 25 %
Die Gewichtung bei der Bewertung ist wie folgt: Konzept inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 25 %, schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 10 Seiten = 50 %, Zusammenfassungen = 25 %
Prüfungsstoff
Keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben
Literatur
wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Die Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PAG 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Konkret werden zum einen anhand der Diskussion von Fachliteratur Einblicke in die Themenfelder „soziale und politische Bewegungen“, „Migration und Mobilität“ sowie „Populärkultur“ am afrikanischen Kontinent sowie in der Diaspora gegeben, die als Anregung für die weiterführende Auseinandersetzung im Rahmen der eigenen Arbeit dienen können aber nicht müssen. Es ist selbstverständlich möglich die eigene Arbeit auch zu einem anderen Thema zu verfassen.
Weiters werden Texte zu methodologischen Fragen vorgestellt und besprochen, die für die Afrikawissenschaften von besonderer Relevanz sind wie etwa Afrocentrism oder Critical Whiteness. Fragen der Positionierung als Forschende, die kritische Reflexion von SprecherInnenpositionen, verwendeter Sprache sowie von Darstellungsmethoden nehmen einen besonderen Raum ein und können ebenfalls zum Schwerpunkt der eigenen Arbeit gemacht werden.
Das Proseminar ist folgendermaßen aufgebaut: in der ersten Semesterhälfte liegt der Fokus auf dem Lesen und Diskutieren von Fachliteratur zu thematischen sowie methodischen Schwerpunkten der sozialwissenschaftlichen Afrikaforschung, in der zweiten Semesterhälfte werden die von den Studierenden erarbeiteten Konzeptpapiere präsentiert und in der Einheit diskutiert.