Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140229 SK Fulfulde: Konversation 2 (2015S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.03. 15:00 - 16:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 10.03. 15:00 - 16:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 17.03. 15:00 - 16:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 24.03. 15:00 - 16:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 14.04. 15:00 - 16:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 21.04. 15:00 - 16:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 28.04. 15:00 - 16:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 05.05. 15:00 - 16:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 12.05. 15:00 - 16:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 19.05. 15:00 - 16:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 02.06. 15:00 - 16:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 09.06. 15:00 - 16:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 16.06. 15:00 - 16:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 23.06. 15:00 - 16:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 30.06. 15:00 - 16:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Praktische Anwendung der in der Vorlesung "Fulfulde II" gebrachten Inhalte
Schwerpunkte im zweiten Semester sind: komplexere Sätze bilden und verstehen, Diskussionen zu einfachen Themen in Kleingruppen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Mitarbeit während des Semesters wird bewertet und die Prüfung wird in der letzten Einheit in Form einer Diskussionsrunde zu einem vorher bekannt gegebenen Thema gestaltet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende sollen die Fähigkeit erlangen, die Grammatik der Sprache in ihren wesentlichen Strukturen zu beherrschen, Texte zu verstehen und einfache Gespräche zu führen.
Studierende sollen die Denkstrukturen des Fulfulde erfassen und die Denkweise der Fulbe verinnerlichen können.

Prüfungsstoff

Übungen mit schriftlichen und akustischen Textmaterialien und anschließenden inhaltlichen Diskussionen, Dialoge führen, Gruppenarbeit. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme ist Voraussetzung!

Literatur

Gajdos, Martina: Fulfulde, Lehrbuch einer westafrikanischen Sprache. Edition Praesens. (in Druck)
Gajdos, Martina: Praktisches Wörterbuch: Deutsch - Fulfulde, Fulfulde - Deutsch. 534p.; Beiträge zur Afrikanistik, Band 66, Wien 2000.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SB2A2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34