140232 SE Bachelorseminar: Vorkoloniale und koloniale Geschichte Afrikas (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es wird vorausgesetzt, dass die TeilnehmerInnen die zugrunde liegenden Lehrveranstaltungen des BA-Studiums Afrikawissenschaften (insbesondere beide fachspezifischen Proseminare) absolviert haben.
Anmeldung über UNIVIS!
Anmeldung über UNIVIS!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2017 08:00 bis Mi 01.03.2017 12:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2017 08:00 bis Mo 27.03.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 20.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 27.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 03.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 24.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 08.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 15.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 22.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 29.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 12.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 19.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 26.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit: Erwartet wird, dass im Semester intensiv und kontinuierlich am Thema gearbeitet wird
(2) Mündliche Themen-Konzept-Präsentation + schriftliches Handout (max. 2 Seiten; inklusive Literaturliste)
(3) Mündliche kritisch-konstruktive Diskussion eines Fremd-Konzepts
(4) Schriftliche Abschlussarbeit (Richtwert: 25 Seiten; gemäß den im Seminar vorgegebenen formalen Richtlinien formatiert!). Abgabe idealerweise bis Semesterende, spätestens jedoch am Sonntag, den 6. August 2017, als pdf per Email.
(2) Mündliche Themen-Konzept-Präsentation + schriftliches Handout (max. 2 Seiten; inklusive Literaturliste)
(3) Mündliche kritisch-konstruktive Diskussion eines Fremd-Konzepts
(4) Schriftliche Abschlussarbeit (Richtwert: 25 Seiten; gemäß den im Seminar vorgegebenen formalen Richtlinien formatiert!). Abgabe idealerweise bis Semesterende, spätestens jedoch am Sonntag, den 6. August 2017, als pdf per Email.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Erfüllung aller definierten Teilleistungen.
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur (Auswahl)
Ajayi, J.F. Ade (Hg., 1989): Africa in the Nineteenth Century until the 1880s. General History of Africa, Volume VI. Paris: UNESCO/ London: Heinemann/ Berkeley: University of California Press.
Boahen, Albert Adu (1987): African Perspectives on Colonialism. Baltimore: Johns Hopkins University Press.
Connah, Graham (2016): African Civilizations: An Archaeological Perspective. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.
Cooper, Frederick (2005): Colonialism in Question: Theory, Knowledge, History. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.
Davidson, Basil (1980): Crossroads in Africa: Basil Davidson talks to Antonio Bronda. Nottingham: Spokesman.
Davidson, Basil (1984 [1983]): Modern Africa. Harlow: Longman.
Eckert, Andreas (1997): Widerstand, Protest und Nationalismus. In: Deutsch, Jan-Goerg/ Wirz, Albert (Hg.): Geschichte in Afrika: Einführung in Probleme und Debatten. Berlin: Verlag Das Arabische Buch, 129-148.
Eckert, Andreas (2000): Widerstand, Kooperation und Nationalismus: Afrikanische Politik in der Kolonialzeit zwischen den 1880er und 1950er Jahren. In: Grau, Inge/ Mährdel, Christian/ Schicho, Walter (Hg.): Afrika: Geschichte und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Wien: Promedia, 177-193.
Eckert, Andreas / Grau, Ingeborg / Sonderegger, Arno (Hg., 2010): Afrika 1500-1900. Geschichte und Gesellschaft. Wien: Promedia.
Ehret, Christopher (2002): The Civilizations of Africa: A History to 1800. Charlottesville: University of Virginia Press.
Hauck, Gerhard (2001): Gesellschaft und Staat in Afrika. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
Hauck, Gerhard (2012): Globale Vergesellschaftung und koloniale Diferenz. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Jones, Adam (2016): Afrika bis 1850. Frankfurt am Main: Fischer.
Ogot, B.A. (Hg., 1992): Africa from the Sixteenth to the Eighteenth Century. General History of Africa, Volume V. Paris: UNESCO/ London: Heinemann/ Berkeley: University of California Press.
Oliver, Roland (2000): The African Experience: From Olduvai Gorge to the 21st Century. Boulder: Westview.
Oliver, Roland/ Atmore, Anthony (2001): Medieval Africa 1250-1800. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.
Phillipson, David W. (2005): African Archaeology. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.
Sonderegger, Arno (2017/im Erscheinen): Kurze Geschichte des Alten Afrika: Von den Anfängen bis 1600. Wiesbaden: Marix.
Sonderegger, Arno/ Grau, Ingeborg/ Englert, Birgit (Hg., 2011): Afrika im 20. Jahrhundert: Geschichte und Gesellschaft. Wien: Promedia.
Ajayi, J.F. Ade (Hg., 1989): Africa in the Nineteenth Century until the 1880s. General History of Africa, Volume VI. Paris: UNESCO/ London: Heinemann/ Berkeley: University of California Press.
Boahen, Albert Adu (1987): African Perspectives on Colonialism. Baltimore: Johns Hopkins University Press.
Connah, Graham (2016): African Civilizations: An Archaeological Perspective. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.
Cooper, Frederick (2005): Colonialism in Question: Theory, Knowledge, History. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.
Davidson, Basil (1980): Crossroads in Africa: Basil Davidson talks to Antonio Bronda. Nottingham: Spokesman.
Davidson, Basil (1984 [1983]): Modern Africa. Harlow: Longman.
Eckert, Andreas (1997): Widerstand, Protest und Nationalismus. In: Deutsch, Jan-Goerg/ Wirz, Albert (Hg.): Geschichte in Afrika: Einführung in Probleme und Debatten. Berlin: Verlag Das Arabische Buch, 129-148.
Eckert, Andreas (2000): Widerstand, Kooperation und Nationalismus: Afrikanische Politik in der Kolonialzeit zwischen den 1880er und 1950er Jahren. In: Grau, Inge/ Mährdel, Christian/ Schicho, Walter (Hg.): Afrika: Geschichte und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Wien: Promedia, 177-193.
Eckert, Andreas / Grau, Ingeborg / Sonderegger, Arno (Hg., 2010): Afrika 1500-1900. Geschichte und Gesellschaft. Wien: Promedia.
Ehret, Christopher (2002): The Civilizations of Africa: A History to 1800. Charlottesville: University of Virginia Press.
Hauck, Gerhard (2001): Gesellschaft und Staat in Afrika. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
Hauck, Gerhard (2012): Globale Vergesellschaftung und koloniale Diferenz. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Jones, Adam (2016): Afrika bis 1850. Frankfurt am Main: Fischer.
Ogot, B.A. (Hg., 1992): Africa from the Sixteenth to the Eighteenth Century. General History of Africa, Volume V. Paris: UNESCO/ London: Heinemann/ Berkeley: University of California Press.
Oliver, Roland (2000): The African Experience: From Olduvai Gorge to the 21st Century. Boulder: Westview.
Oliver, Roland/ Atmore, Anthony (2001): Medieval Africa 1250-1800. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.
Phillipson, David W. (2005): African Archaeology. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.
Sonderegger, Arno (2017/im Erscheinen): Kurze Geschichte des Alten Afrika: Von den Anfängen bis 1600. Wiesbaden: Marix.
Sonderegger, Arno/ Grau, Ingeborg/ Englert, Birgit (Hg., 2011): Afrika im 20. Jahrhundert: Geschichte und Gesellschaft. Wien: Promedia.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAG
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Ablauf: Thematische und methodische Einführung (Themenvorstellung, Rahmensetzung), Impulse, Einzelpräsentationen, Feedback, Diskussionen.
Ziele: Intensive Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhalten des Fachs. Erfolgreiche Erarbeitung und Abfassung einer Bachelorarbeit.