Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140235 UE Übersetzung aus dem und in das Arabische (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 08:00 bis Fr 05.10.2018 10:00
- Anmeldung von Di 09.10.2018 08:00 bis Fr 19.10.2018 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, anhand der Übersetzung literarischer Texte (Arabisch-Deutsch sowie Deutsch-Arabisch) die praktische Fertigkeit des Übersetzens zu vertiefen. Dabei wird spezifischen Herausforderungen, die beim Sprachpaar Deutsch-Arabisch auftreten, besondere Aufmerksamkeit gewidmet (etwa kulturelle Aspekte, Metaphern, Satzstrukturen und grammatikalische Konstruktionen).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit (max. dreimal untenschuldigtes Fehlen); Mitarbeit, Hausübungen und Abschlusstest.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Leistungen werden im folgenden Verhältnis zur Beurteilung herangezogen:20% Mitarbeit
30% schriftliche Hausübungen
50% schriftliche AbschlussprüfungBei der Abschlussprüfung dürfen nur Wörterbücher als Hilfsmittel verwendet werden. Das Abschreiben von oder Zusammenarbeiten mit KollegInnen ist bei der Prüfung nicht erlaubt. Die schriftlichen Hausübungen (zwei Übersetzungen) sind jeweils zu einem bestimmten Termin abzugeben. Verspätet abgegebene Hausübungen werden nicht akzeptiert.Beurteilungsskala:
100 – 91 = Sehr gut
79 – 90 = Gut
65 - 78 = Befriedigend
51 - 64 = Genügend
>50 Nicht genügend
30% schriftliche Hausübungen
50% schriftliche AbschlussprüfungBei der Abschlussprüfung dürfen nur Wörterbücher als Hilfsmittel verwendet werden. Das Abschreiben von oder Zusammenarbeiten mit KollegInnen ist bei der Prüfung nicht erlaubt. Die schriftlichen Hausübungen (zwei Übersetzungen) sind jeweils zu einem bestimmten Termin abzugeben. Verspätet abgegebene Hausübungen werden nicht akzeptiert.Beurteilungsskala:
100 – 91 = Sehr gut
79 – 90 = Gut
65 - 78 = Befriedigend
51 - 64 = Genügend
>50 Nicht genügend
Prüfungsstoff
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Literatur
Material wird in der Lehrveranstaltung und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-8
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34