140237 VO Geschichte Afrikas vom 16. bis 18. Jahrhundert (2017S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 26.06.2017
- Donnerstag 28.09.2017 15:30 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 13.12.2017 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 25.05.2018
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 20.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 27.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 03.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 24.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 08.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 15.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 22.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 29.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 12.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 19.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 26.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gegenstand dieser LV bildet die Geschichte Afrikas im Zeitraum 1500 bis 1900. Es handelt sich um jene Phase der vorkolonialen Geschichte Afrikas, in der sich seine Außenbeziehungen – zu Europa, zu den Amerikas, zu Asien – massiv intensivierten. Daraus entwickelten sich eine Reihe zentraler Veränderungen: neuer Handel, neue Nahrungsmittel, Kontakt mit einer neuen Religion und neuen Krankheiten, Migrationen, wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Transformationen usw. Diese allgemeinen Aspekte der afrikanischen Geschichte werden in globalhistorischer Perspektive sichtbar, sie werden aber an einigen räumlichen Beispielen konkret behandelt und veranschaulicht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung + Textkommentar.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aneignung des Vorlesungsstoffs; Positive Prüfungsleistung + Abfassung eines Textkommentars (2 Seiten) zu einem der Texte aus dem in der Literaturliste angegebenen Sammelband Eckert/Grau/Sonderegger (Hg., 2010).
Prüfungsstoff
Literatur
Ajayi, J.F. Ade (Hg., 1989): Africa in the Nineteenth Century until the 1880s. General History of Africa, Volume VI. Paris: UNESCO/ London: Heinemann/ Berkeley: University of California Press.
Eckert, Andreas / Grau, Ingeborg / Sonderegger, Arno (Hg., 2010): Afrika 1500-1900. Geschichte und Gesellschaft. Wien: Promedia.
Ogot, B.A. (Hg., 1992): Africa from the Sixteenth to the Eighteenth Century. General History of Africa, Volume V. Paris: UNESCO/ London: Heinemann/ Berkeley: University of California Press.
Eckert, Andreas / Grau, Ingeborg / Sonderegger, Arno (Hg., 2010): Afrika 1500-1900. Geschichte und Gesellschaft. Wien: Promedia.
Ogot, B.A. (Hg., 1992): Africa from the Sixteenth to the Eighteenth Century. General History of Africa, Volume V. Paris: UNESCO/ London: Heinemann/ Berkeley: University of California Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
ÜAG1/2, EC-148
MA-Globalgeschichte: VO Vertiefung 1 (4 ECTS)
MA-Globalgeschichte: VO Vertiefung 1 (4 ECTS)
Letzte Änderung: Do 29.10.2020 00:22