140241 VO+UE Die Rolle von Sprach- und Bildungspolitik im Entwicklungsprozess (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Keine Anmeldung erforderlich!
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.03. 14:15 - 15:45 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 11.04. 14:15 - 17:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Samstag 26.04. 11:00 - 14:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 16.05. 14:15 - 17:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Samstag 17.05. 11:00 - 14:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Samstag 21.06. 11:00 - 14:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 27.06. 14:15 - 17:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in bildungstheoretische wie sprachsoziologische Grundlagen. Sensibilisierung für die Relevanz von Sprache und Bildung im Entwicklungsprozess.
Prüfungsstoff
Form: Einführende Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterinnen zu soziolinguistischen und erziehungswissenschaftlichen Grundlagen; Analyse von Fallbeispielen; Präsentation der Ergebnisse in Kurzreferaten und Diskussion
Bewertung: Teilnahme an den LV-Einheiten, kurze Präsentation und Abgabe einer schriftlichen Arbeit.
Bewertung: Teilnahme an den LV-Einheiten, kurze Präsentation und Abgabe einer schriftlichen Arbeit.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AA.1., AS.1. (B.3.); T I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Durch die Beschäftigung mit unterschiedlichen Bildungskonzepten und deren Umsetzung in ausgewählten afrikanischen Staaten wird ein Einblick in die sprachpolitische Vielfalt gewonnen. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählt einerseits die Auseinandersetzung mit soziolinguistischen Fragestellungen im Bezug auf Erst- bzw. Zweitsprachenerwerb, institutionelle Stützung von Sprachen, Dominanz einer von einer Minderheit gesprochenen Sprache, Sprachenplanung wie auch Materialentwicklung für Erst- und Mehrsprachenbildung. Andererseits wird aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive der Zusammenhang zwischen Bildung und Entwicklung, die Analyse lokal gewachsener Bildungsreforminitiativen insbesondere hinsichtlich ihrer Sprachpolitik, neue Ansätze in Bildungssystemen, die Rolle von Bildung und Unterrichtssprache in der Entwicklungszusammenarbeit und Aspekte der Bildungsqualität im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Fremdsprache Inhalt der Lehrveranstaltung sein.