Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140244 VO+UE Grundprobleme der Afrikanistik (2007S)
Grundprobleme der Afrikanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 16.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 23.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 30.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 20.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 27.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 04.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 11.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 18.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 25.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 01.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 08.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 15.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 22.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 29.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In Fortführung der Wissenschaftsgeschichte geht es darum, die gegenwärtige Vielfältigkeit und Komplexität der Afrikawissenschaften historisch einzubetten und aktuelle Problemlagen und Problemstellungen verständlich zu machen. Dabei nicht unwesentlich ist die Frage der fachlichen Identität, also die Fragen nach den Grenzen und den Möglichkeiten von (und für) "AfrikanistInnen", die ihnen ein spezifischer institutioneller Rahmen setzt. Ein grundsätzlicheres Problem, mit dem sich AfrikanistInnen konfrontiert sehen, besteht allerdings darin, sich in sinnstiftender Weise mit (offensichtlichen) kulturellen Differenzen und (meist weniger offensichtlichen) kulturellen Gemeinsamkeiten auseinandersetzen zu müssen. Dabei stellen sich nicht nur die herkömmlichen hermeneutischen Schwierigkeiten, sondern die (zumeist) gegebene kulturelle Differenz zwischen WissenschaftlerIn und Forschungsgegenstand droht zudem, die Wahrnehmung, Beschreibung und Analyse vorab irreführend zu strukturieren - sei es in Form von offenen Rassismen oder verschleierten Eurozentrismen ...
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Form:
- Vortrag, Referate, Diskussionen
- Ausgewählte Texte bilden die Grundlage für Referate und Diskussionen
Bewertung:
(1) Jeder der ausgewählten Texte muss gelesen werden; der Nachweis erfolgt durch jeweils eine kurze schriftliche Arbeit (1-2 Seiten), welche die Kernthese(n) benennt und dazu Stellung bezieht.
(2) Ein bis zwei Texte müssen mündlich präsentiert werden.
- Vortrag, Referate, Diskussionen
- Ausgewählte Texte bilden die Grundlage für Referate und Diskussionen
Bewertung:
(1) Jeder der ausgewählten Texte muss gelesen werden; der Nachweis erfolgt durch jeweils eine kurze schriftliche Arbeit (1-2 Seiten), welche die Kernthese(n) benennt und dazu Stellung bezieht.
(2) Ein bis zwei Texte müssen mündlich präsentiert werden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B.11.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34